FAQ Kompass den Direktkandidat*innen zustellen

Wie finde ich heraus, wer in meinem Wahlkreis Direktkandidat/in einer Partei ist?

Ab etwa sechs Wochen vor der Wahl hängen die Wahlplakate – es kann also gut sein, dass Sie vor Ihrer Haustür schon sehen, wer in Ihrem Wahlkreis kandidiert. Mit dem Namen und der Partei können Sie über eine Suchmaschine im Internet die Kontaktdaten der Kandidat/innen herausfinden. Meist haben sie eine eigene Website oder sind über die Website des Partei-Ortsverbandes erreichbar.
Alternativ können Sie auf der offiziellen Seite des Bundeswahlleiters herausfinden, in welchem Wahlkreis Sie wohnen  und dann über eine Suchmaschine erfahren, wer für welche Partei in diesem Wahlkreis kandidiert.

Wo kann ich Direktkandidat/innen in meinem Wahlkreis treffen?

Viele Parteien haben Büros vor Ort, insbesondere wenn die Kandidaten und Kandidatinnen bereits für den Wahlkreis im Bundestag sitzen. In diesem Fall bietet es sich an, einfach einen Termin für die Bürgersprechstunde auszumachen, um die Kandidat/innen zu treffen. Aber die Kandidat/innen suchen im Wahlkampf auch von sich aus die Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern – etwa am Wahlstand auf dem Wochenmarkt (insbesondere an den Samstagen vor der Wahl) oder bei öffentlichen Terminen, die sie auf ihrer Website oder auf Plakaten im Wahlkreis ankündigen.
Wenn sich auf diese Weise kein Termin auftut: Schreiben Sie einfach eine E-Mail an die Kandidatin oder den Kandidaten und fragen Sie direkt, wo Sie ihn oder sie treffen können.

Warum ist es wichtig, mit den Direktkandidat/innen zu sprechen?

Direktkandidat/innen werben um Ihre Erststimme – denn die Kandidatin oder der Kandidat mit den meisten Erststimmen im Wahlkreis zieht direkt in den Bundestag ein und vertritt Sie dort für die nächsten vier Jahre. Direktkandidat/innen ist es also besonders wichtig, guten Kontakt zu den Menschen in ihrem Wahlkreis zu haben und sie für sich einzunehmen. Sie sind aber auch darauf angewiesen, von den Wählerinnen und Wählern in ihrem Wahlkreis zu erfahren, was ihnen wichtig ist. Viele der gewählten Direktkandidat/innen werden im Falle von Koalitionsverhandlungen auch in Ausschüssen sitzen  und müssen dann wissen, für welche Themen sie sich im Sinne ihrer Wählerinnen und Wähler einsetzen sollen.

Muss ich mich inhaltlich auf das Treffen vorbereiten?

Natürlich gilt: Je besser Sie sich mit einem Thema auskennen, umso genauer können Sie mit den Kandidat/innen sprechen und vermeiden, dass sich diese in allgemeine Aussagen retten. Doch auch ohne tiefergehendes Wissen ist es absolut legitim, als Bürger/in ein Anliegen vorzutragen. Wir haben auf unserer Website zu den einzelnen Forderungen des Kompasses kurze Informationen zusammengestellt, die Ihnen zur Orientierung dienen können. Wenn Sie mehr Zeit haben und sich sehr für ein Thema interessieren, lohnt es sich sicher, mehr dazu zu lesen oder zu schauen, wie sich die einzelnen Parteien in ihren Programmen dazu positionieren.

Was mache ich, wenn ich die Kandidat/innen treffe?

Per Post erhalten Sie von Campact den Kompass mit unseren Forderungen und eine Kurzbroschüre dazu. Beides können Sie den Kandidat/innen überreichen – und direkt nach deren Position zu einzelnen Forderungen fragen. Haken Sie nach, wenn Sie nicht überzeugt sind oder einen Punkt nicht verstehen. Am besten erzählen Sie aber auch, warum Ihnen bestimmte Forderungen am Herzen liegen. Für die Kandidat/innen ist es wichtig, mit Bürgerinnen und Bürgern aus ihrem Wahlkreis zu reden und zu erfahren, welche Themen Sie bewegen.

Kann ich auch mehrere Kandidat/innen in meinem Wahlkreis besuchen?

Natürlich. Es ist toll, wenn Sie so viel Zeit und Energie haben, auch bei mehreren Direktkandidat/innen vorbei zu gehen. Sie haben über unser Bestellformular bis zum 6. August deshalb die Möglichkeit, bis zu vier Exemplare des Kompasses zu bestellen.

Bis wann erhalte ich den Kompass mit der Post?

Wenn Sie Ihre Bestllung bis zum 6. August aufgegeben haben, erhalten Sie den Kompass per Post bis zum 21. August an die von Ihnen angegebene Adresse. Sollten Sie bis zu diesem Datum keine Post von uns bekommen haben, sagen Sie uns bitte Bescheid  Sie erreichen uns unter aufbruch@campact.de.

Kann ich den Kompass mit den Forderungen auch noch nach dem 3. September bei Kandidat/innen in meinem Wahlkreis vorbeibringen?

Wenn Sie es nicht bis zum 3. September schaffen, können Sie den Kompass natürlich auch noch später vorbeibringen. Wir wollen allerdings erreichen, dass die Direktkandidat/innen in einem möglichst dichten Zeitraum oft mit unseren Forderungen konfrontiert werden, deshalb haben wir uns für einen kurzen Aktionszeitraum entschieden. Wenn Sie es in diesem Zeitraum einrichten können, umso besser.

Ich möchte den Kompass per E-Mail an Direktkandidat/innen in meinem Wahlkreis schicken. Wie gehe ich vor?

Finden Sie zunächst heraus, wer die Direktkandidat/innen in Ihrem Wahlkreis sind. Entweder hängen diese schon auf Wahlplakaten vor Ihrer Haustür, oder Sie finden auf der offiziellen Seite des Bundeswahlleiters heraus, in welchem Wahlkreis Sie wohnen und nutzen eine Suchmaschine um zu erfahren, wer für welche Partei in diesem Wahlkreis kandidiert.
Mit dem Namen der Kandidat/innen und deren Partei können Sie über eine Suchmaschine Kontaktdaten herausfinden – oft haben diese eine eigene Website haben oder sind über die Website des Partei-Ortsverbandes erreichbar. Dort finden Sie in der Regel eine Emailadresse für das Büro der Kandidatin, bzw. des Kandidaten.

Wichtig ist, dass Sie sich in Ihrer Email als Wähler/in aus dem Wahlkreis vorstellen und kurz erläutern, warum Sie schreiben (z. B. “Beim Aufbruch-Projekt der Bürgerbewegung Campact haben über 75.000 Menschen darüber abgestimmt, welche Herausforderungen eine neue Bundesregierung angehen muss. Herausgeḱommen ist ein Kompass mit 10 ersten Forderungen für eine progressive Politik. Auch ich habe bei diesem Projekt mitgemacht.”). Erwähnen Sie am besten auch, welche Forderung Ihnen persönlich besonders am Herzen liegt – für die gesamten 10 Forderungen können Sie den Kompass als PDF an die Mail anhängen. Und bitten Sie um Antwort – denn schließlich wollen Sie ja wissen, wie sich die jeweilige Partei bzw. Person zu den Forderungen verhält.

Wenn Sie eine ausführliche Antwort erhalten, leiten Sie diese gerne auch an uns (unter der Adresse aufbruch@campact.de) weiter: Wir möchten gerne wissen, welche Reaktionen es auf den Kompass gibt.