Diese Aussage [1,2], die im Artikel “Erst die Wirtschaft, dann der Klimaschutz“ in der Schwäbischen Zeitung vom 10. September sowie im Artikel „CDU-Taktgeber für Richtungswahl“ im Südkurier vom 11.September zu lesen ist, ist falsch. Wie Zahlen des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) belegen, lagen bereits 2019 sieben europäische Staaten beim Ausbau der erneuerbaren Energien vor Deutschland und fünf Staaten über der 50-Prozent-Marke (darunter allerdings nicht Deutschland). Auch im Jahr 2020 lag Deutschland mit 46 Prozent noch immer unter der 50-Prozent-Marke, wie das BMWI selbst angibt. Deutschland ist also bei weitem nicht führend im Ausbau der erneuerbaren Energien. Im Gegenteil: Der Ausbau der Erneuerbaren ist in den letzten Jahren – auch durch die Politik von Bareiß und des CDU-Wirtschaftsministeriums – eingebrochen. Deutschland hat seine Vorreiterrolle im Klimaschutz durch die Blockade von Klimaschutzbremsern aus der Unionsfraktion wie Bareiß längst verloren.
[1] „‚Erst die Wirtschaft, dann der Klimaschutz’“, Schwäbische Zeitung, 10. September 2021
[2] „CDU-Taktgeber für Richtungswahl“, Südkurier, 11.September 2021