Würde Deutschland die zehn klimaschädlichsten Subventionen abbauen, dann könnten wir jährlich knapp 100 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente sparen – so viel, wie der ganze PKW-Verkehr in Deutschland im ganzen Jahr verursacht. Zusätzlich würde der Staat 46 Milliarden Euro einsparen – und hätte viele Milliarden Euro mehr für den sozial-ökologischen Umbau, Bildung oder Sozialpolitik zur Verfügung.
Zu diesen klimaschädlichen Subventionen, die beendet werden müssen, gehören die Steuerbefreiung für Kerosin, die Strompreis-Ausnahmen für die Industrie und die Steuerbegünstigung für die Stromerzeugung, die Mehrwertsteuerbefreiung für internationale Flüge, der reduzierte Mehrwertsteuersatz auf tierische Produkte sowie das Dieselprivileg. Zusammengefasst: Es geht um verschiedene Bereiche, in denen entweder keine regulären Steuern auf fossile Energieträger gezahlt werden müssen oder klimaschädliches Verhalten durch Steuererleichterungen gefördert wird.
Wir haben wir uns angesehen, welche Parteien klimaschädliche Subventionen beenden möchten.