Schluss mit der Kohle!
Diese Kampagne wurde beendet. Alle Infos zu unseren laufenden Kampagnen finden Sie hier.
Diese Kampagne wurde beendet. Alle Infos zu unseren laufenden Kampagnen finden Sie hier.
Die Kommission für Wachstum, Beschäftigung und Strukturwandel, auch Kohlekommission genannt, hat im Auftrag der Bundesregierung einen Plan für den Kohleausstieg verhandelt.
In der Kommission saßen 28 stimmberechtigte Mitglieder, darunter Politiker/innen, Wissenschaftler/innen und Vertreter/innen der Zivilgesellschaft. Hinzu kamen drei nicht-stimmberechtigte Mitglieder des deutschen Bundestags. Im Januar 2019 hat die Kommission ihren Abschlussbericht vorgestellt.
Die von der Bundesregierung eingesetzte Kohlekommission empfiehlt einen Kohleausstieg bis 2038. Bis 2022 sollen sieben Gigawatt (GW) Kohlekraft vom Netz gehen (neben weiteren 5,5 GW, die aus wirtschaftlichen Gründen abgeschaltet werden). Bis 2030 empfiehlt die Kommission die Abschaltung von insgesamt 13 Gigawatt Kohlekraft. Im Jahr 2032 soll überprüft werden, ob der Ausstieg auch bis 2035 umgesetzt werden kann.
Die Konzerne sollen für die Abschaltungen finanziell entschädigt werden: Die Braunkohle-Regionen sollen insgesamt Strukturhilfen in Höhe von 40 Milliarden Euro erhalten. Die Kommission hält es für “wünschenswert”, den Hambacher Wald zu erhalten. Hingegen hat sie nicht empfohlen, die von Abbaggerung bedrohten Dörfer zu erhalten. Mit den betroffenen Umsiedler/innen soll ein “Dialog” geführt werden, um “soziale Härten zu vermeiden”.
Der Vorschlag der Kohlekommission sieht vor, dass Kohlekraftwerke bis 2038 - also noch 19 Jahre - weiterlaufen. Die Ziele des Pariser Klimaabkommens können damit nicht erreicht werden. Auch das deutsche Klimaziel für 2020 - minus 40 Prozent - wird damit verfehlt. Es wird voraussichtlich erst 2025 erreicht. Enttäuschend ist auch, dass sich die Kohlekommission nicht klar für den Erhalt der von Abbaggerung bedrohten Dörfer ausgesprochen hat.
Das Pariser Klimaabkommen hat das Ziel die Erhitzung der Erde möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen bis 2020 die Hälfte der Kohlekraftwerke abgeschaltet werden. Bis spätestens 2030 muss der komplette Kohleausstieg umgesetzt sein.
Die Bundesregierung hat den Abschlussbericht der Kohlekommission im Grundsatz begrüßt. Sie muss der Kommission aber nicht in jedem Punkt folgen. In den kommenden Monaten wird die Regierung mit den betroffenen Energiekonzernen über einen Abschaltplan und Entschädigungen verhandeln. Dabei wird es auch um die Zukunft des Hambacher Waldes und der bedrohten Dörfer gehen.
Die Bundesregierung will die Ergebnisse der Kohlekommission außerdem als Grundlage für ihr Klimaschutzgesetz nutzen. Mit dem Gesetz, das 2019 beschlossen werden soll, will sie die Einhaltung der Klimaziele für das Jahr 2030 sicherstellen.
Sehr wahrscheinlich, ja. Die Kohlekommission hat es für “wünschenswert” erklärt, den Hambacher Wald zu erhalten. Es wäre ein politischer Affront, wenn die Bundesregierung dem nicht folgt. Ob die Rettung des Waldes gelingt, ist jetzt Teil der Verhandlungen zwischen der Bundesregierung und RWE. Der Energiekonzern will den Wald weiterhin abholzen, hat aber auch die Bereitschaft zum Einlenken signalisiert.
Nein. Der Kompromiss der Kohlekommissiom hat den betroffenen Dörfern keine Sicherheit verschafft. Der Energiekonzern RWE hält weiterhin an geplanten Umsiedlungen fest. Falls der Hambacher Wald gerettet wird, könnten die Dörfer Manheim und Morschenich verschont bleiben. Doch die Dörfer am Tagebau Garzweiler sind weiterhin akut bedroht. Auch in Ostdeutschland sind immer noch Dörfer in Gefahr: Die Kraftwerke im Osten sollen noch bis in die 2030er-Jahre betrieben werden.
Kommission “Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung”, Abschlussbericht, Januar 2019
“Das Klimaschutz-Sofortprogramm 2018-2020: Regierungsbildung als neue Chance für den Klimaschutz”, Deutscher Naturschutzring, Klima-Allianz Deutschland u.a., Oktober 2017
“Klimaschutz durch Kohleausstieg: Wie ein Ausstieg aus der Kohle Deutschlands Klimaziele erreichbar macht, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden”, Energy Brainpool im Auftrag von Greenpeace Deutschland, Juni 2017
04.06. 2019
Wir gehen rein: Christoph Bautz und Luise Neumann-Cosel erklären, warum sie im Juni mit „Ende Gelände“ in den Tagebau steigen, um Kohlebagger zu blockieren.
Lesen Sie mehr13.03. 2019
Eine neue Studie zur Begrenzung der Erderhitzung auf 1,5 Grad zeigt: Die Klimaziele der Bundesregierung sind für das Pariser Klimaabkommen erheblich zu niedrig. Deshalb streiken Schüler*innen der Bewegung Fridays for Future auch in Deutschland: Sie sehen ihre Zukunft in Gefahr.
Lesen Sie mehr22.02. 2019
Weltweit streiken Schülerinnen und Schüler fürs Klima – inspiriert von der 16-jährigen Schwedin Greta Thunberg. Damit der nächste Klimastreik richtig groß wird, brauchen wir Deine Unterstützung!
Lesen Sie mehr28.01. 2019
Der Kompromiss der Kohlekommission reicht einfach nicht. Viel zu viel bleibt vage. Lies hier, was jetzt passieren muss, um dem Klima wirklich zu helfen.
Lesen Sie mehr23.01. 2019
Am Freitag streiken erneut Zehntausende Kinder für den Klimaschutz. Im Interview erklärt der 15-Jährige Linus, warum er sich in der #FridaysForFuture-Bewegung engagiert.
Lesen Sie mehr01.12. 2018
12.11. 2018
Ihr habt uns begeistert: Bei der Klima-Aktionskonferenz in Berlin zeigten knapp 250 Campact-Aktive, wie viel Tatendrang in ihnen steckt. Zusammen haben wir einen Plan ausgetüftelt – unter anderem besuchen wir gemeinsam über 150 Bundestagsabgeordnete.
Lesen Sie mehr27.10. 2018
18.10. 2018
Der Hambacher Wald bleibt – jedenfalls erst mal. Jetzt muss Deutschland schnell aus der Kohle aussteigen.
Lesen Sie mehr06.10. 2018
13.09. 2018
RWE macht ernst: Der Hambacher Wald soll geräumt werden – schon heute. Die Baumhäuser der Protestierenden sollen zerstört, die Anti-Kohle-Bewegung aus dem Wald vertrieben werden.
Lesen Sie mehr24.06. 2018
20.02. 2018
Klimapolitisches Desaster oder ein schneller Ausstieg aus der Kohle? 2018 geht es beim Kohleausstieg um alles oder nichts.
Lesen Sie mehr10.01. 2018
Unfassbar: Die GroKo hat vor, das Klimaziel 2020 einfach zu beerdigen! Eine desaströse Idee. Kanzlerin Merkel und SPD-Chef Schulz müssen sofort merken, dass der Plan ihrer Unterhändler eine Katastrophe ist.
Lesen Sie mehr03.11. 2017