Tempolimit jetzt! Einfach und effektiv: Ein Tempolimit schützt das Klima, verhindert Staus und Unfälle. Doch die FDP entzieht sich den Fakten – und blockiert. Fordere von Verkehrsminister Wissing jetzt ein Tempolimit. Bereits 0 Unterzeichner*innen Appell unterzeichnen

5-Minuten-Info

Der Verkehr steht beim Klimaschutz schlecht da. Um die Klimaziele zu erreichen, muss der Verkehrsbereich bis 2030 271 Millionen Tonnen CO₂ einsparen. Eine neue Studie aus dem Umweltbundesamt zeigt: Ein Tempolimit könnte mehr helfen als gedacht. Insgesamt ließen sich damit fast 30 Prozent der benötigten Emissionen bis 2030 reduzieren – mehr als doppelt so viel wie bisher angenommen. Ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz. Und das auch noch kostengünstig: Der Staat muss nur Verkehrsschilder aufstellen.

Beinahe alle Länder der Welt, außer Deutschland, haben ein allgemeines Tempolimit. Die wenigen Ausnahmen sind Länder wie Nordkorea, Haiti, Somalia, Libanon, Myanmar, Burundi oder der Inselstaat Dominica. Das Tempolimit hat sich auf der ganzen Welt durchgesetzt. Jetzt ist auch in Deutschland Zeit dafür.

Je langsamer ein Auto fährt, desto weniger Treibhausgase stößt es aus. Mit einem Tempolimit 100 könnte Deutschland jährlich 9,6 Millionen Tonnen CO₂ einsparen. Kurz nach Beginn des Angriffskriegs auf die Ukraine hat Campact ein Tempolimit 130 gefordert, um uns aus der Abhängigkeit von Russland zu lösen. Mit Blick auf die nötigen CO₂-Reduktionen, um die Klimaziele einzuhalten, reicht das nicht aus. Deshalb gehen wir jetzt weiter. Aktuelle Berechnungen der Deutschen Umwelthilfe zeigen, dass wir mit Tempo 100 viel mehr Emissionen einsparen könnten.

Mit einem Tempolimit von 80 km/h auf Landstraßen könnte Deutschland jährlich 1,4 Millionen Tonnen CO₂ einsparen. Das ist gut fürs Klima und notwendig, damit nicht zu viele Menschen von der Autobahn auf die Landstraße ausweichen. Viele Nachbarländer machen es vor: Auch Frankreich, Dänemark, die Niederlande und die Schweiz fahren außerorts maximal 80.

Ein Tempolimit kann Leben retten: Auf der A4 zwischen Köln und Aachen starben innerhalb weniger Monate neun Menschen bei Unfällen. Nach Einführung eines Tempolimits gab es auf der Strecke keine Todesopfer mehr. Die Rechnung ist einfach. Je langsamer ein Auto fährt, desto kürzer ist der Bremsweg. Ein positiver Nebeneffekt: Es gibt weniger Staus und spart auch noch Spritkosten.

Die Mehrheit der Bevölkerung ist längst für ein Tempolimit. Auch SPD und Grüne befürworten es schon lange. Doch die FDP, allen voran ihr Verkehrsminister Volker Wissing, verschließt sich den Fakten und verhindert bislang dessen Einführung.

  • „Ein Tempolimit ist notwendig”, Süddeutsche Zeitung, 25. Januar 2023
  • „Tempolimit würde Klima deutlich stärker schützen als bisher angenommen”, Spiegel Online, 19. Januar 2023
  • „Flüssiger Verkehr für Klimaschutz und Luftreinhaltung”, Umweltbundesamt, Januar 2023
  • „Berechnung des CO2-Einsparpotentials eines generellen Tempolimits”, Deutsche Umwelthilfe, 27. Januar 2023

Schließe Dich uns an

Mehr zum Thema Verkehr im Campact-Blog

Blog 28.11.2023 Tina Hayessen Autokorrektur Politische Poesie – das ist selten geworden. Zum Glück hat Campact eine, die das kann: Tina Hayessen. Mehr im Blog lesen Blog 24.11.2023 Matthias Flieder 49-Euro-Ticket: Trotz Fortsetzung am Ende? Bundesregierung und Ministerpräsident*innen sind sich einig: Das 49-Euro-Ticket ist eine super Idee und soll auch in 2024 fortgeführt werden. Uneinig sind sich beide Seiten aber bei der Finanzierung – und das hat Folgen. Mehr im Blog lesen Blog 27.10.2023 Matthias Flieder StVO-Reform: Zu wenig, aber die Richtung stimmt Viele Kommunen in Deutschland wurden bisher bei der Umsetzung der Mobilitätswende von der Straßenverkehrsordnung (StVO) eingeschränkt. Mit einer Gesetzesnovelle soll sich das jetzt ändern – hoffentlich. Mehr im Blog lesen
WeAct entdecken
Campact ist eine Bürgerbewegung, mit der mehr als 2,5 Millionen Menschen für progressive Politik streiten. Wenn wichtige Entscheidungen anstehen, wenden wir uns mit Online-Appellen direkt an die Verantwortlichen in Parlamenten, Regierungen und Konzernen. Wir schmieden Bündnisse, debattieren mit Politiker*innen und tragen unseren Protest auf die Straße: mit großen Demonstrationen und lokalen Aktionen. So treiben unsere Kampagnen sozialen, ökologischen und demokratischen Fortschritt voran - für eine Welt, in der alle Menschen in Frieden leben und ihre Freiheit gleichermaßen verwirklichen können. NewsletterHilfe und FAQKontaktDatenschutzImpressumCookie Einstellungen