„Wir haben es satt“: 33.000 Menschen demonstrieren in Berlin für die Agrarwende
Mehr Bilder finden Sie auf dem flickr-Account von Campact
Frisch gebloggt: Pestizide
5-Minuten-Info Neonikotinoide
Was sind Neonikotinoide?
Neonikotinoide sind Nervengifte, die Pflanzen vor saugenden und beißenden Insekten schützen sollen – zum Beispiel dem Maiszünsler. Die Pestizide werden entweder in den Boden eingearbeitet, auf Blätter aufgetragen oder als Beize auf das Saatgut "geklebt".
Warum sind Neonikotinoide für Bienen so gefährlich?
Die Pestizide haben eine gravierende Nebenwirkung: Sie töten Bienen. Kommen Bienen mit dem Insektengift in Kontakt, verlieren sie ihre Orientierung und ihr Erinnerungsvermögen. Dann finden sie zum Beispiel ihren Stock nicht wieder. Das Perfide ist: Bienen reagieren auf Neonikotinoide wie viele Menschen auf Nikotin - es zieht sie an.
Wie steht es um die Bienen?
Das Bienensterben ist weltweit zu einem großen Problem geworden. Studien zeigen, dass die Gesamtmasse der Insekten allein in Deutschland innerhalb der vergangenen 27 Jahre um mehr als 75 Prozent geschrumpft ist. Und es wird immer klarer: Die Menge an Pestiziden, die auf unseren Feldern landet, hat daran einen großen Anteil.
Wer hat ein Interesse daran, dass die Neonikotinoide erlaubt bleiben?
Ganz klar: die Hersteller. Chemiekonzerne wie Bayer, BASF und Syngenta machen mit den Chemikalien ein gutes Geschäft. Derzeit klagen sie vor dem Europäischen Gerichtshof gegen das bestehende Teilverbot. Ihrer Ansicht nach gebe es keine hinreichenden Beweise, die ein Verbot begründen würden. Die europäische Aufsichtsbehörde (EFSA) ist anderer Auffassung: Sie hält Neonicotinoide schädlich für Bienen und Menschen.
Sind die Neonikotinoide jetzt komplett verboten?
Jein. Die drei Bienenkillerstoffe Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam dürfen in Zukunft nur noch in Gewächshäusern eingesetzt werden. Bisher war der Einsatz bei Raps- und Maissaatgut verboten. Doch bei Rüben-Saatgut und Pflanzkartoffeln wurden sie noch eingesetzt. Damit ist jetzt Schluss! Im Kampf gegen das Insektensterben ist das ein wichtiger Schritt. Doch es warten schon neue Bienenkiller auf eine Zulassung. Und solange tonnenweise Glyphosat auf unsere Äcker gesprüht wird, und damit die Nahrungsgrundlage für Bienen, Hummeln &Co. abtötet, geben wir nicht auf für eine ökologischere und bäuerliche Landwirtschaft zu streiten!
Weitere Informationen
"Gut für Bienen - EU verbietet drei Pflanzenschutzmittel", Spiegel Online, 27. April 2018
"Ohne Insekten bricht alles zusammen", Zeit Online, 20. Oktober 2017
"Dramatischer Insektenschwund in Deutschland", Süddeutsche Zeitung, 18. Oktober 2017
"Bienen: Warum sterben sie?", Zeit Online, 29. Juni 2017
"Keine Entwarnung. Neonicotinoide schaden Bienen und Hummeln", 3Sat.de, 30. Juni 2016