Campact finanziert sich durch Spenden aus dem Kreise der über 2 Millionen Campact-Unterstützer*innen und regelmäßige Beiträge der Campact-Förder*innen – also von Menschen wie „Du und ich“.
Uns ist wichtig, unabhängig zu sein und zu bleiben. Staatliche Mittel oder Parteispenden kommen für die Arbeit von Campact nicht in Frage.
Wir lassen ein immer größeres Netzwerk von Bürger*innen entstehen, die mit Campact politisch aktiv werden und – so weit es ihnen möglich ist – auch mit kleineren oder größeren Spenden die Kampagnenarbeit für eine lebendige Demokratie unterstützen.
Einen kurzen Überblick über die wichtigsten Fakten zu den Einnahmen und Ausgaben 2021 findest Duhier. Eine detaillierte Auflistung und weitere Informationen kannst Du im aktuellen Transparenzbericht 2021 nachlesen.
Herkunft der Zuwendungen des Campact e.V.
Die ausführliche Gewinn- und Verlustrechnung findest Du im Finanzteil des Transparenzberichts 2021 ab Seite 69.
Organisationen (juristische Personen), deren Zuwendung 2021 mehr als 10 Prozent des Gesamtjahresbudgets ausgemacht hat: keine
Organisationen (juristische Personen), deren Zuwendung 2021 mehr als 5 Prozent des Gesamtjahresbudgets ausgemacht hat: keine
Organisationen (juristische Personen), deren Zuwendung 2021 5.000 oder mehr Euro betrug: keine
Natürliche Personen, deren Zuwendung 2021 mehr als 10 Prozent des Gesamtjahresbudgets ausgemacht hat: keine
Natürliche Personen, deren Zuwendung 2021 mehr als 5 Prozent des Gesamtjahresbudgets ausgemacht hat: keine
Natürliche Personen, deren Zuwendung 2021 mehr als 5.000 Euro betrug: sechs
Transparenzbericht
Eine detaillierte Aufstellung der Herkunft und Verwendung der Campact-Mittel sowie viele weitere Hintergrundinformationen über Campact findest Du im aktuellen Transparenzbericht 2021.
Die Berichte folgen den Richtlinien der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Auf Initiative von Transparency Deutschland e.V. haben zahlreiche Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Dazu zählen unter anderem die Satzung, die Namen der wesentlichen Entscheidungsträger*innen sowie Angaben über Mittelherkunft, Mittelverwendung und Personalstruktur.