Blog Was vom Danni bleibt Die Bäume im Dannenröder Wald sind gefallen – und doch hat die Klimaschutzbewegung Großes erreicht: Eine neue Regierung muss dieses Jahr die Verkehrswende einleiten. Mehr erfahren

Folge Campact

5-Minuten-Info

Der Dannenröder Wald ist ein rund 300 Jahre alter Laub- und Mischwald zwischen Homberg (Ohm) und Stadtallendorf in Hessen. Hier gibt es alte Buchen- und Eichenbestände, Eiben, Wildkirschen, Ulmen und anderen seltene Baumarten. Der angrenzende Herrenwald ist sogar ein schutzwürdiges Fauna-Flora-Habitat nach der Naturschutzrichtlinie der EU. Trotz der letzten Dürresommer sind die Wälder relativ gesund und gelten als Vorzeigeprojekt einer nachhaltigen und klimastabilen Waldentwicklung. Im benachbarten Gleental liegt zudem ein wichtiges Trinkwasserreservoir für Mittelhessen.

Durch den Herrenwald, den Dannenröder Wald und das Gleental soll nun die neue Autobahn A49 gebaut werden. Sie würde das wertvolle Ökosystem zerschneiden; über Hundert Hektar Wald müssten gerodet werden, eine 460 Meter lange und 30 Meter hohe Autobahnbrücke würde das Gleental überqueren. Beim Bau sollen die Brückenpfeiler 35 Meter tief in der Erde verankert werden. Das würde das Trinkwasser von mehreren Hunderttausend Menschen gefährden: Denn für die Brückenpfeiler der Autobahn müsste an etlichen Stellen die dicke Lehmschicht durchbrochen werden, die bisher das Grundwasser vor Umweltgiften bewahrt.

Der Bau der Autobahn wurde bereits vor 40 Jahren beschlossen. Auftraggeber ist das Bundesverkehrsministerium und der verantwortliche Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU). Er könnte den Bau der Autobahn stoppen. Vor Ort aber ist die schwarz-grüne Landesregierung verantwortlich: Sie trägt die Pläne laut Koalitionsvertrag mit und könnte zumindest ein Moratorium schaffen, um die Räumung und Rodung aussetzen. Das gäbe Zeit, die völlig veralteten Pläne noch einmal neu zu bewerten – dann, wenn nächstes Jahr nach der Bundestagswahl ein*e neue*r Verkehrsminister*in zuständig ist. Der eigentliche Bau der Autobahn soll im September 2021 beginnen.

Um den Dannenröder Wald und den Herrenwald zu schützen, hat sich breiter zivilgesellschaftlicher Widerstand gegen den Bau der Autobahn gebildet. Vor Ort ist der BUND Vogelsberg schon seit 1995 aktiv. Nach Widersprüchen in den Planfeststellungsverfahren klagte der BUND beim Oberverwaltungsgericht in Leipzig gegen den Bau der A49, das OVG jedoch lehnte die Klage ab. Organisationen wie der NABU Hessen, die Schutzgemeinschaft Gleental oder die Aktionsgemeinschaft „Schutz des Ohmtals“ positionierten sich gemeinsam gegen den Ausbau der A49. Auf kommunaler Ebene fordern auch die Grünen eine Neuplanung des Autobahnabschnitts.

Seit etwa einem Jahr besetzen Aktivist*innen Bäume im Dannenröder Wald und Herrenwald, haben Baumhäuser und Camps errichtet. So versuchen sie, eine Rodung der Bäume direkt zu verhindern. In den letzten Wochen erleben sie große Solidarität: Tausende Menschen aus dem ganzen Land protestieren mit Waldspaziergängen und Demonstrationen gegen die Rodung.

Der Dannenröder Wald kann zu einem Symbol für einen Wandel in der Verkehrspolitik werden – hier entscheidet sich, welche Weichen wir für den Verkehr der Zukunft stellen. Inmitten der Klimakrise muss jeder Cent, der neu investiert wird, in klimafreundlichen Verkehr fließen – nicht in noch mehr Straßen. Aus der Forschung wissen wir: Straßen, die es gibt, werden auch befahren. Autobahnbau führt also langfristig zu mehr Autoverkehr. Dabei brauchen wir gerade jetzt einen gut ausgebauten Nahverkehr, ein gutes Radwegenetz und klimaneutralen Güterverkehr auf der Schiene.

Aktuelle Aktionen von Campact

Kein Steuergeld für AfD-Stiftung 18 Millionen Euro an staatlicher Unterstützung für die extrem rechte AfD-Stiftung – und zwar jährlich. Ob es dazu kommt, entscheidet Innenminister Dobrindt. Fordere ihn jetzt auf: Kein Steuergeld für die AfD-Stiftung! Appell unterzeichnen Seenotrettung: Staatliche Förderung muss bleiben! Fast täglich sterben flüchtende Menschen auf dem Mittelmeer. Doch die Bundesregierung will die finanzielle Unterstützung für zivile Seenotrettung streichen. Fordere mit WeAct: Zivile Seenotrettung weiter unterstützen! Petition unterzeichnen
Telekom: Vielfalt gegen Trump verteidigen! In den USA knickt die Telekom vor Trumps Anti-Diversity-Kurs ein und wirbt hier mit Regenbogenfarben. Schluss mit der Doppelmoral! Schreib jetzt an Telekom-Chef Tim Höttges: Vielfalt verteidigen – überall! Mehr erfahren

Laternenumzug im „Danni“ am 22. November 2020

Externer Inhalt von Flickr: Mit einem Klick kannst Du Dir die Bildergalerie ansehen. Lies mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Mehr Bilder findest Du auf dem flickr-Account von Campact.

Mehr zum Thema Verkehr und Klima im Campact-Blog

Blog 11.07.2025 Linda Hopius Wie Bäume unsere Ernten retten können Extremwetterereignisse nehmen zu: Böden auf ganzen Landstrichen wehen davon, Ernten vertrocknen oder ertrinken im Schlamm. Das bedroht unsere Landwirtschaft – und damit unsere Ernährungssicherheit. Das Konzept Agroforst könnte Abhilfe schaffen. Mehr im Blog lesen Blog 11.07.2025 Fridays for Future Berlin Gasrausch trotz Hitzewelle Während Deutschland unter der Rekordhitze ächzte, winkte das Kabinett neue Gasbohrungen vor Borkum durch und stellte Klimaziele infrage. Das ist mehr als fahrlässig.  Mehr im Blog lesen Blog 10.07.2025 Sibel Schick Segregation ist auch keine Lösung Eine Person aus Berlin fordert in einer Petition Sonderwaggons für FLINTA im öffentlichen Nahverkehr. Das soll gegen sexualisierte Belästigung und Gewalt wirken. Betroffene zu isolieren ist aber keine wirksame Strategie. Es ist für sie vielmehr eine Strafe – und eine Belohnung für Täter. Mehr im Blog lesen

Kampagnenpartner

Logo Kampagnenpartner Greenpeace Logo vom BUND