Flüchtlinge willkommen heißen

Das Jahr 2015 stand im Zeichen der Geflüchteten – und der Willkommenskultur. Millionen Menschen flohen vor Bomben, Krieg, Hunger und Leid aus ihren Heimatländern. In ganz Deutschland packten auch viele Campact-Aktive an und halfen, wo sie konnten. Lies hier, wie sich Campact damals engagierte und was Du heute tun kannst.

Menschenkette gegen Rassismus – so protestierte Campact 2015 für eine Willkommenskultur.

Mehr als eine Million Geflüchtete kamen 2015 nach Deutschland, und ohne die vielen ehrenamtlichen Helfer*innen wäre deren Versorgung nicht möglich gewesen. In ganz Deutschland packten auch viele Campact-Aktive an und halfen, wo sie gebraucht wurden: Sie sammelten Kleidung, gaben Sprachkurse und veranstalteten Begegnungen. Dieses großartige Engagement machten wir sichtbar – mit unserer Online-Karte Willkommensnetz. Mehr als 1.500 Initiativen bundesweit waren dort eingetragen. Manche suchen Paten für Flüchtlinge oder Praktikumsplätze, andere organisierten eine Kleiderkammer oder riefen ein Café der Kulturen ins Leben. Das Willkommensnetz ist ein großes Online-Verzeichnis unterschiedlicher Initiativen geworden, die Flüchtlingen helfen – überall in Deutschland.

Campact 21. März 2023 5 Tipps, wie Du rassistische Aussagen konterst Wir haben fünf Tipps für Dich, wie Du rassistische, homophobe oder frauenfeindliche Kommentare erfolgreich kontern kannst. Mehr erfahren

Mit einem Appell gegen Hass und Gewalt, den wir im August 2015 starteten, setzten wir gemeinsam ein Zeichen gegen Rassismus und rechte Gewalt: 189.000 Menschen unterzeichneten – ein klares Statement für ein menschliches Deutschland, in dem kein Platz ist für rechtsextreme Gewalt, Brandstiftung und Terror. Gemeinsam haben wir dafür gesorgt, dass die Stimmung im Land nicht gegen die Geflüchteten gekippt ist. Doch wir müssen dranbleiben.

Noch immer hetzen Rechtsextreme und Rechtspopulisten gegen Flüchtlinge. Noch immer gibt es Übergriffe und feige Anschläge. Nur gemeinsam können wir der Herausforderung begegnen und mit Weltoffenheit und Mitgefühl für diejenigen da sein, die vor Not, Vertreibung und Krieg geflohen sind.

Campact Campacts Einsatz gegen Rechtsextremismus Ob im Parlament, auf der Straße oder im Internet: Rechtsextremismus ist gefährlich. Campact setzt sich entschlossen dagegen ein. Lies hier alles zu unserem Engagement gegen Hate Speech, Rassismus und Nationalismus. Mehr erfahren

Aktuelles zum Thema Antirassismus im Campact-Blog

Blog 06.12.2023 Victoria Gulde Rechte Gewalt: Von Amadeu Antonio bis heute Am 6. Dezember 1990 starb Amadeu Antonio Kiowa in Eberswalde nach einem Neonazi-Angriff. Doch rechte Gewalt ist kein Relikt der 1990er – sondern tötet noch immer Menschen. Was jetzt passieren muss, erklärt Tahera Ameer, Vorständin der Amadeu Antonio Stiftung. Mehr im Blog lesen Blog 20.06.2023 Linda Hopius Warum der Weltflüchtlingstag wichtig ist Zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni erinnern wir uns daran: Die Lage wird immer brenzliger. Immer mehr Menschen müssen flüchten, und immer öfter werden sie abgewiesen. Was tun? Mehr im Blog lesen Blog 15.06.2023 Sibel Schick Keine Rassismus-Autorität Oder soll man es lassen? Gerade im Umgang mit Flüchtlingen wird mit zweierlei Maß gemessen – auch von Menschen, die sich selbst in antirassistischen Strukturen engagieren. Mehr im Blog lesen

Hand in Hand gegen Rassismus

Externer Inhalt von YouTube: Mit einem Klick kannst Du Dir das Video ansehen. Lies mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Am 18. und 19. Juni 2016 bilden deutschlandweit mehr als 40.000 Menschenketten gegen Rassismus, für Menschenrechte und Vielfalt.

Folge Campact

WeAct entdecken
Campact ist eine Bürgerbewegung, mit der mehr als 2,5 Millionen Menschen für progressive Politik streiten. Wenn wichtige Entscheidungen anstehen, wenden wir uns mit Online-Appellen direkt an die Verantwortlichen in Parlamenten, Regierungen und Konzernen. Wir schmieden Bündnisse, debattieren mit Politiker*innen und tragen unseren Protest auf die Straße: mit großen Demonstrationen und lokalen Aktionen. So treiben unsere Kampagnen sozialen, ökologischen und demokratischen Fortschritt voran - für eine Welt, in der alle Menschen in Frieden leben und ihre Freiheit gleichermaßen verwirklichen können. NewsletterHilfe und FAQKontaktDatenschutzImpressumCookie Einstellungen