Jetzt an Deine*n Abgeordnete*n schreiben

So einfach geht’s:

Toll, dass Du zum neuen Jahr an Deine*n Abgeordnete*n aus SPD oder Union schreibst. Die Stiftebox mit dem Aufdruck „1,5°C“ ist schon auf dem Weg zu Dir – zusammen mit einem persönlichen Brief wird sie eine eindrucksvolle Mahnung an die Abgeordneten sein, sich 2019 für ein starkes Klimaschutzgesetz einzusetzen. Dazu sind nur drei Schritte nötig:

1.  Abgeordnete finden

Welche Abgeordneten der SPD und/oder der Union für Deinen Wahlkreis zuständig sind, kannst Du auf den Abgeordneten-Seiten des Bundestags herausfinden – gib dazu einfach unter „PLZ/Ort“ Deine Postleitzahl an. Im Profil der Abgeordneten findest Du ihre Kontaktdaten oder Links zu ihrer Website mit Kontaktdaten. 

2. Persönlichen Brief verfassen

Im Brief solltest Du Dich als Bürger*in aus dem Wahlkreis vorstellen und schreiben, warum Dir das Thema Klimaschutz persönlich wichtig ist. Du kannst natürlich auch auf inhaltliche Punkte eingehen – dazu findest Du unten einige Anregungen. In jedem Fall solltest Du klar machen, was Du erwartest: Dass sich Dein*e Abgeordnete*r im Bundestag für ein starkes Klimaschutzgesetz einsetzt.

3. Brief und Stiftebox per Post an Deine*n Abgeordnete*n schicken

Eintüten, frankieren, absenden – fertig! Vergiss nicht, Deine Adresse anzugeben, damit sich Dein*e Abgeordnete*r bei Dir zurückmelden kann. 

Vielen Dank, dass Du die Forderung nach einem starken Klimaschutzgesetz auch in Deinen Wahlkreis trägst!

Klimaschutz: Aktuelle Aktionen von Campact

Beim Klimastreik in Berlin streiten Tausende für echten Klimaschutz

Die Klimakrise hat das Zeug zur existentiellen Krise der Menschheit. Um das Klima zu retten, bleiben uns nur noch wenige Jahre. Hier findest Du einen Überblick über unsere laufenden Kampagnen und Aktionen.

Zum Argumentieren: Infos zum Thema Kohleausstieg und Klimaschutzgesetz

Der Kohleausstieg muss schnell kommen – wird von der Bundesregierung aber seit zehn Jahren verschleppt. Derzeit berät eine Kommission über einen Ausstiegsplan und den Strukturwandel in den Kohle-Regionen. Doch auch diese Kommission wurde von der Bundesregierung noch einmal ausgebremst. Dabei muss der Kohleausstieg jetzt rasch eingeleitet werden – und nachhaltige Arbeitsplätze, etwa in den erneuerbaren Energien, müssen geschaffen werden.

Der Klimaschutz hat in der Großen Koalition bislang keine Priorität. Das Klimaziel für 2020 hat die Koalition sogar bereits aufgegeben. 2019 will die Bundesregierung den Entwurf für ein Klimaschutzgesetz vorlegen, das dann im Bundestag verhandelt und verabschiedet wird. Damit könnten Maßnahmen zum Klimaschutz erstmals gesetzlich festgeschrieben werden. Wichtig ist aber, dass die Maßnahmen ambitioniert und bindend sind – und nicht vertagt werden.

Dazu müssen die deutschen Klimaziele unbedingt nachgeschärft werden. Denn nach dem Bericht des Weltklimarates IPCC müssen die Emissionen rascher gesenkt werden, um eine gefährliche Erwärmung von über 1,5 Grad Celsius noch zu verhindern. Dazu sind Industriestaaten wie Deutschland in besonderer Weise verpflichtet: Länder im globalen Süden leiden schon heute massiv unter den Folgen unserer CO2-Emissionen seit Beginn der Industrialisierung.

Eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich mehr Klimaschutz: 84 Prozent wollen laut einer aktuellen Umfrage, dass die Bundesregierung mehr für den Klimaschutz tut.

Mehr Informationen und Quellen zum Thema findest  hier: www.campact.org/klima2019