Polizeivergehen: gefährliche Schieflage bei Aufklärung

Dr. Christian Klos, Abteilungsleiter für Öffentliche Sicherheit im BMI, nimmt die WeAct Petition von Copservation entgegen.
Übergabe der WeAct-Petition an Dr. Christian Klos, Abteilungsleiter für Öffentliche Sicherheit im BMI, durch Matti von Copservation. CR: WeAct / Matthias Balk

München/Verden, 2. Dezember 2022. In Deutschland herrscht ein starkes Missverhältnis zwischen erledigten Ermittlungsverfahren und Strafprozessen bei Polizeivergehen. 2020 lag dieses laut Zahlen des Statistischen Bundesamts bei 4.565 zu 70. Für die Jahre zuvor zeigt sich ein nahezu deckungsgleiches Bild. Die Organisation Copservation fordert deshalb von Bundesinnenministerin Nancy Faeser, schnellstmöglich unabhängige Ermittlungsstellen einzurichten – und hierdurch eine neutrale Aufklärung für Betroffene zu ermöglichen. Ihre Petition auf WeAct (Petitionsplattform von Campact) haben bereits über 53.000 Menschen unterschrieben. Am Freitagvormittag brachte die Gruppe Copservation nun ihre Forderungen zur Innenminister*innenkonferenz (IMK) nach München. Dort überreichten sie ihre Petition an Dr. Christian Klos, Abteilungsleiter für Öffentliche Sicherheit beim Bundesministerium des Innern und für Heimat.

“Die Aufklärungsquote der Polizei bei eigenen Straftaten ist in einer gefährlichen Schieflage. Opfer werden häufig mithilfe von Gegenanzeigen zu Täter*innen umgekehrt. Die Folgen: Polizist*innen werden seltener angezeigt und die Dunkelziffer schnellt weiter in die Höhe. Bei der Polizei angesiedelte Beschwerdestellen lähmen die Aufklärung auch eher, anstatt sie zu fördern. Um diesen Kreislauf endlich zu durchbrechen, braucht es dringend unabhängige Beschwerdestellen“, erklärt Matti von Copservation. 

Dabei verweist die Organisation auf Dänemark als Vorbild. In dem Nachbarland gibt es bereits eine unabhängige Beschwerdestelle. Sie sei nicht nur personell und finanziell gut ausgestattet, sondern ermittle völlig unabhängig, mit Staatsanwaltschaft ähnlichen Befugnissen. Neben unabhängigen Beschwerdestellen setzt sich Copservation mit der WeAct-Petition ebenfalls dafür ein, dass Initiativen für Betroffene von polizeilichem Fehlverhalten in den Gesetzgebungsprozess mit einbezogen werden und eine Kennzeichnungspflicht für Polizist*innen eingeführt wird. 

Über Copservation

Copservation sammelt Berichterstattungen in Print- und Onlinemedien zu kontroversem Polizeiverhalten in Deutschland. Als Recherchegruppe arbeitet die Organisation öffentlich diskutiertes polizeiliches Handeln von 1990 bis heute kartographisch sowie chronologisch auf und stellt die Ergebnisse als allgemeines Recherchemittel zur Verfügung.

Zur WeAct-Petition:

https://weact.campact.de/petitions/deutschland-hat-ein-polizeiproblem-wir-fordern-unabhangige-beschwerdestellen

TEILEN

Auch interessant

Pressemitteilung AUF1 Verbot: wichtiges Signal gegen rechte Hetze Pressemitteilung 49-Euro-Ticket: Mit möglicher Preiserhöhung droht der Todesstoß Pressemitteilung Olaf Scholz muss jetzt das 49-Euro-Ticket retten Pressemitteilung Protest vor der Verkehrsministerkonferenz  Pressemitteilung Israelischer Hilferuf an Scholz: “Wir fühlen uns hilflos, unsere Herzen sind gebrochen” Pressemitteilung AUF1: TV-Sender strahlt rechte Hetze in deutsche Wohnzimmer Pressemitteilung Lindemann-Anwälte ziehen Unterlassungsantrag gegen Campact zurück Pressemitteilung Petition fordert von Özdemir Verbot des Qualhormons PMSG im neuen Tierschutzgesetz  Pressemitteilung Transparenzbericht: 2022 war Jahr mit Licht und Schatten Pressemitteilung Online-Appell: “Schufa: Finger weg von meinem Konto”
Campact ist eine Bürgerbewegung, mit der mehr als 2,5 Millionen Menschen für progressive Politik streiten. Wenn wichtige Entscheidungen anstehen, wenden wir uns mit Online-Appellen direkt an die Verantwortlichen in Parlamenten, Regierungen und Konzernen. Wir schmieden Bündnisse, debattieren mit Politiker*innen und tragen unseren Protest auf die Straße: mit großen Demonstrationen und lokalen Aktionen. So treiben unsere Kampagnen sozialen, ökologischen und demokratischen Fortschritt voran - für eine Welt, in der alle Menschen in Frieden leben und ihre Freiheit gleichermaßen verwirklichen können. NewsletterHilfe und FAQKontaktDatenschutzImpressumCookie Einstellungen