Berlin/Verden, 18. Mai 2022. Liebesnachrichten, Urlaubsfotos, Familien-Chats – bislang sind solche Messenger-Nachrichten oft durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung vor dem Zugriff Dritter geschützt. Das könnte sich bald ändern. Im Kampf gegen Kindesmissbrauch schlägt die EU-Kommission nun u.a. vor, dass Diensteanbieter die Kommunikation umfassend und ohne Anlass durchleuchten und problematische Inhalte direkt an eine zentrale Stelle weiterleiten sollen. In einem […]
Berlin, 19. März 2022. Die Organisationen Campact, DNR, Germanwatch und VCD wenden sich mit einem Eil-Appell an die Spitzen der Ampel-Regierung und fordern: “Stoppt Lindners Spritfresser-Subvention!” Das Bündnis betont, dass Menschen mit wenig Geld am stärksten unter den hohen Kosten für Sprit, Heizung und Gas leiden würden. Jedoch, so die Kritik, sei Lindners Vorschlag vor […]
Verden/Aller, 1. Februar 2022. Den Verkauf der Schufa an den Finanzinvestor EQT zu verhindern – das ist das Ziel der neuen Kampagne, die Campact diese Woche gestartet hat. Mehr als 158.000 Menschen haben den Appell an die Schufa-Eigentümer bereits in den ersten 20 Stunden unterschrieben. Zentrale Forderung: Die Eigentümer sollen ihr Vorverkaufsrecht nutzen und dafür […]
Brandbrief der Umweltverbandsspitzen an die Parteivorsitzenden von CDU/CSU, SPD, FDP, die Linke und Bündnis 90/Die Grünen sowie den SPD-Kanzlerkandidaten Olaf Scholz Berlin, 03. Juni 2021 Sehr geehrte Damen und Herren, Deutschland ist meilenweit davon entfernt, seinen Beitrag zur Einhaltung des 1,5-Grad-Limits für die Erderhitzung zu leisten. Daher brauchen wir jetzt einen Parteienwettstreit um die besten […]
Verden/Hamburg, 1. Juni 2021. Nach Kritik an den neuen WhatsApp-Datenschutzbestimmungen lenkt der Messengerdienst ein: Für Nutzerinnen und Nutzer hat es nun vorerst keine Folgen, wenn sie den neuen Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien nicht zuzustimmen. Dazu sagt Matthias Flieder, Campaigner bei Campact: “Die Kehrtwende von WhatsApp ist ein Etappenerfolg der 250.000 Menschen, die die Campact-Petition gegen die […]
Berlin, 4. Februar 2021. Anlässlich der morgigen Agrarministerkonferenz demonstrieren heute mehr als 200.000 Menschen mit Hilfe der Hologramm-Technik vor dem Sitz des Bundestags in Berlin für eine Agrarwende. Ein Film mit Avataren als virtuelle Vertretungen der Demonstrierenden wird auf eine Netzleinwand geworfen. Sie bewegen sich wie Hologramme durch den Raum. Sie fordern von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia […]
Wiesbaden, 4. Februar 2021. Vor der Schufa-Zentrale in Wiesbaden haben heute Aktive der Organisationen Campact und Digitalcourage symbolisch “blank gezogen”. Sie protestierten mit Sandwich-Plakaten, auf denen nackte Körper zu sehen waren, gegen Pläne der Wirtschaftsauskunftei Schufa Einsicht in private Kontoauszüge zu nehmen. Im Projekt “CheckNow” will die Schufa mit dem Zugriff auf die Kontoauszüge denjenigen […]
Gemeinsame Pressemitteilung von 23 Häuser sagen Nein, Nachbarschaftsinitiative Bizim Kiez und Berliner Mieterverein e.V. Berlin, 26. Januar 2021. Über 44.000 Unterschriften für ein erweitertes, preislimitiertes Vorkaufsrecht werden von Vertreterinnen und Vertretern der Initiativen ’23 Häuser sagen Nein‘, der Nachbarschaftsinitiative ‚Bizim Kiez‘ und des Berliner Mieterverein e.V. an die wohnungs- und baupolitischen Sprecher der Regierungsfraktionen am […]
Verden/Bielefeld/Wiesbaden, 8. Januar 2021. Kontoauszüge im Tausch gegen besseren Schufa-Score? Gegen die Pläne der privaten Wirtschaftsauskunftei Schufa Kontoauszüge auszuwerten, formiert sich Protest der Verbraucher/innen. Unter dem Titel “Fiese Tricks der Schufa stoppen” sammelt die Bürgerbewegung Campact gemeinsam mit der Organisation Digitalcourage online Unterschriften, damit Kontoauszüge Privatsache bleiben. Über 100.000 Menschen haben bereits unterzeichnet. Mit dem […]
Berlin, 20. November 2020. Heute hat Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) den Campact-Appell für mehr Transparenz bei Konzernsteuern angenommen. Die über 227.000 Unterzeichnerinnen und Unterzeichner hatten gefordert, dass sich die Bundesregierung in der EU dafür stark macht, dass Konzerne in den Ländern ihre Steuer zahlen, in denen sie ihre Gewinne tatsächlich erwirtschaften. Das Werkzeug dazu wäre […]