Datenschutz: Aktuelle Aktionen von Campact

Schufa: Finger weg von meinem Konto Ob Kontostand oder Gehalt: Mit diesen Informationen will die Schufa ihre Datenmacht ausbauen. Und nutzt dazu unsere Abhängigkeit vom Schufa-Score aus. Schütze Deine Daten – sag Nein zu diesen Ausspäh-Plänen! Appell unterzeichnen
Die KI-Revolution – Theory of Change 33 Übernimmt bald künstliche Intelligenz all unsere ungeliebten Aufgaben – oder doch die Macht über uns? Wir werfen einen Blick auf die Chancen und Risiken von Chat GPT & Co und fragen uns, welche Regeln KI braucht. Mehr erfahren
Erfolg: WhatsApp knickt ein Nach massiver Kritik an den neuen WhatsApp-Datenschutzbestimmungen lenkt der Mutterkonzern Facebook ein. Das ist auch der Erfolg von über 250.000 Campact-Unterstützer*innen. Mehr erfahren

Folge Campact

5-Minuten-Info

Die Schufa Holding AG ist die bekannteste und größte deutsche Wirtschaftsauskunftei. Sie ist keine staatliche Behörde, sondern ein privater Konzern – und sammelt für ihre Vertragspartner*innen Informationen über die Kreditwürdigkeit von Verbraucher*innen. Schufa steht für „Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung“. 

Die Auskunftei besitzt Daten von 67,5 Millionen Menschen in Deutschland und erstellt Prognosen über ihre Zahlungsfähigkeit. Jede*r Verbraucher*in erhält eine Bewertung – den sogenannten Schufa-Score.

Das Scoring-Verfahren der Schufa ist höchst intransparent. Die Schufa weigert sich, Informationen zum Verfahren preiszugeben und stuft es als Geschäftsgeheimnis ein. Viele Menschen erklärte die Auskunftei ohne jegliche Negativeinträge zum Risikofall – das ergab eine Recherche des Bayerischen Rundfunks und des Nachrichtenmagazins Der Spiegel. Den Grund erfahren die Verbraucher*innen nicht. Auch werden offenbar junge Männer generell als höheres Risiko eingestuft. Fest steht: Die Prognosen der Schufa beruhen auf teilweise höchst fragwürdigen Annahmen. Man könnte auch sagen: auf Vorurteilen.

Meist weiß die Schufa weniger, als wir denken. Bei fast einem Viertel der Verbraucher*innen basiert die Bewertung auf maximal drei Informationen – zum Beispiel, ob die Person ein Girokonto oder eine Kreditkarte hat. Trotzdem behauptet die Schufa, die Kreditwürdigkeit genau prognostizieren zu können. 

Viele Banken, Firmen und Vermieter*innen vertrauen auf die Bewertungen der Auskunftei. Allerdings gibt es statistisch betrachtet genau drei Hauptursachen für Zahlungsausfälle: Arbeitslosigkeit, Krankheit und Scheidung. Nichts davon kann der Schufa-Algorithmus vorhersagen.

Ein guter Schufa-Score ist oftmals Voraussetzung für einen Mietvertrag, einen Handyvertrag oder einen Bankkredit. Ein schlechter Score kann also schwerwiegende Auswirkungen haben. Dennoch sind Verbraucher*innen meist gezwungen, sich von der Schufa bewerten zu lassen – zum Beispiel, damit sie auf dem Wohnungsmarkt überhaupt eine Chance haben.

Mit CheckNow macht die Schufa Verbraucher*innen mit einem schlechten Score Hoffnung auf eine zweite Chance: Dafür müssen sie zustimmen, dass die Auskunftei ihre Kontoauszüge einsehen darf. 

Doch das könnte nur der Anfang sein: Der Blick in die Kontoauszüge ist der Versuch der Auskunftei, ihren Datensatz kräftig aufzustocken. Gehalt, Miete und Konsumgewohnheiten – all diese Informationen wären dann keine Privatsache mehr. Auch über die Unterhaltszahlungen für uneheliche Kinder oder die Überweisung an den Psychotherapeuten wüsste die Schufa dann Bescheid.

Schufa will Konten der Deutschen durchstöbern”, Süddeutsche Zeitung Online, 26. November 2020
Schufa will Kontodaten auswerten”, Netzpolitik.org, 27. November 2020
„Schufa-Scoring: Regierung stellt Geschäftsinteressen über Datenschutz“, Netzpolitik.org, 12. Juni 2015

Aktuelles im Blog

Blog 07.10.2025 Campact-Team EU-Gesetz zur Chatkontrolle: Zwischen Kinderschutz und digitaler Massenüberwachung Liebesnachrichten, Urlaubsbilder, Kinderfotos im Familien-Chat – bald könnten all diese Nachrichten auf Deinem Handy gescannt werden. Die Europäische Union berät derzeit über ein Gesetz, das die digitale Privatsphäre massiv einschränken würde: die sogenannte Chatkontrolle. Mit gravierenden Folgen für Grundrechte und Datenschutz. Mehr im Blog lesen Blog 06.10.2025 Lena Rohrbach Neue „Sicherheitsgesetze“: Mit Sicherheit gefährlich Deutschland zieht beim Thema innere Sicherheit an – und seinen Bürger*innen damit das Recht auf Datenschutz und Persönlichkeitsschutz unter den Füßen weg. Welche Maßnahmen geplant sind, die die Freiheitsrechte der Menschen in Deutschland untergraben, und was Du dagegen tun kannst. Mehr im Blog lesen Blog 12.09.2025 Markus Beckedahl Broligarchie, Überwachungsstaat und Überwachungskapitalismus – bald auch in Deutschland? In den USA versammeln sich die Big Tech-Broligarchen um den Präsidenten. Der arbeitet mit ihnen zusammen an einem vollkommenen Überwachungsstaat. Tendenzen in diese Richtung sind auch schon in Deutschland zu erkennen. Wie wir diese Entwicklung verhindern können und sollten, erläutert Markus Beckedahl. Mehr im Blog lesen

Kampagnenpartner

Logo von digitalcourage