Klimastreik am 15. September

Hitzerekorde jagt Hitzerekord: Die Klimakrise ist weltweit spürbar wie nie. Bitte komm auch Du zum 13. globalen Klimastreik von Fridays for Future. Zahlreiche Demos in Deutschland sind schon geplant – und es werden ständig mehr.

Mach die Demos richtig groß – sag Deinen Freund*innen Bescheid!

Ob in Deiner Story auf Instagram, bei Facebook oder auf LinkedIn –mach in den sozialen Medien auf den Klimastreik aufmerksam, damit wir am 15. September richtig viele werden.  Auf der Seite klima-streik.org liegen Grafiken in allen Formaten für Dich bereit.

Jetzt online mobilisieren

Klimastreik – die wichtigsten Infos auf einen Blick

Fridays for Future rufen weltweit zum Klimastreik auf, auch bei uns in Deutschland. Seit fünf Jahren streiken die jungen Menschen für eine lebenswerte Zukunft. Campact und viele andere Nichtregierungsorganisationen unterstützen die Fridays dabei und mobilisieren für den Streik. Denn die Klimakrise betrifft jeden von uns – egal ob jung oder alt. Darum sind alle Menschen aufgerufen, mit Fridays for Future am 15. September für mehr Klimaschutz auf die Straßen zu gehen.

Das Wichtigste ist natürlich: hingehen! Davon abgesehen kannst Du den Klimastreik bekannt machen, indem du ein Paket mit Mobi-Material bestellst oder den Streik bei Social Media bekannt machst. Hier kannst Du Dein Mobi-Paket bestellen und hier findest Du Grafiken, die Du bei Social Media teilen kannst. Außerdem kannst Du hier für den Klimastreik spenden.

Du findest alle Streikorte in Deutschland auf der Seite klimastreik.org. Am einfachsten gibst Du den Namen Deiner Stadt in der Suchleiste ein. Wenn bei Deiner Stadt noch kein Ort und keine Zeit angegeben sind, schau einfach in ein paar Tagen noch mal nach – die Streikorte werden laufend ergänzt. Oder Du folgst der entsprechenden Fridays-for-Future-Ortsgruppe einfach auf einem ihrer Social-Media-Kanäle.

Die Ampel-Regierung tut nicht genug für den Klimaschutz, im Gegenteil: Jetzt will sie sogar das Klimaschutzgesetz abschwächen. Dabei wird die Klimakrise immer deutlicher sichtbar – globale Temperaturrekorde, riesige Waldbrände, verheerende Überschwemmungen. Wenn Deutschland seine im Klimaabkommen von Paris gemachten Zusagen einhalten will, muss die Regierung den CO2-Ausstoß schneller reduzieren. Der Klimastreik ist unsere Chance, der Regierung klar zu machen, dass sie mehr tun muss.

49-Euro-Ticket retten – jetzt! Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) will das erfolgreiche 49-Euro-Ticket nicht weiter finanzieren. Das ist keine gute Verkehrspolitik! Unterzeichne jetzt unseren Appell, damit das Deutschlandticket bleibt. Bereits 0 Unterzeichner*innen Appell unterzeichnen
Blog 04.12.2023 Campact-Team Montagslächeln: Klima-Urteil Die Woche im Campact-Blog startet wie immer mit einer Karikatur zum Lächeln und Nachdenken. Lies jetzt direkt rein. Mehr im Blog lesen Blog 01.12.2023 Fridays for Future Berlin COP28: Was können wir von der Weltklimakonferenz in Dubai erwarten? Die 28. Weltklimakonferenz ist gestern in Dubai gestartet. Sie steht vor einer Mammutaufgabe: in einer eskalierenden Klimakrise zerstrittene Staaten einen, effektiven Klimaschutz als die zentrale Aufgabe des 21. Jahrhunderts oben auf der Agenda halten und ihn gleichzeitig auch noch beschlussfest machen. Das ist schwierig – war aber nie wichtiger als jetzt. Mehr im Blog lesen Blog 23.11.2023 Christoph Bautz Schuldenbremse Die Folgen des Karlsruher Urteils zum Bundeshaushalt sind dramatisch. Zumindest auf den ersten Blick ist das Klima der große Verlierer. Doch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist auch eine Chance für uns als Klimabewegung: Wir müssen Finanz- und Verteilungsfragen viel enger mit dem Klimaschutz zusammendenken. Campact-Vorstand Christoph Bautz analysiert die Lage und schlägt vor, wo jetzt unser Fokus liegen könnte. Mehr im Blog lesen
WeAct entdecken
Campact ist eine Bürgerbewegung, mit der mehr als 2,5 Millionen Menschen für progressive Politik streiten. Wenn wichtige Entscheidungen anstehen, wenden wir uns mit Online-Appellen direkt an die Verantwortlichen in Parlamenten, Regierungen und Konzernen. Wir schmieden Bündnisse, debattieren mit Politiker*innen und tragen unseren Protest auf die Straße: mit großen Demonstrationen und lokalen Aktionen. So treiben unsere Kampagnen sozialen, ökologischen und demokratischen Fortschritt voran - für eine Welt, in der alle Menschen in Frieden leben und ihre Freiheit gleichermaßen verwirklichen können. NewsletterHilfe und FAQKontaktDatenschutzImpressumCookie Einstellungen