Glyphosat

Campact-Aktive übergeben bei einer Aktionen den Glyphosat-Appell an Julia Klöckner.
Müssen wir bald um die Biene trauern? Damit es nicht so kommt, streiten Campact-Aktive für ein Verbot der Bienen-Killer Glyphosat und Neonicotinoide. Foto: Jakob Huber

Glyphosat gefährdet Mensch und Umwelt. Ende 2023 soll das Unkrautvernichtungsmittel nun von unseren Äckern verschwinden. Hier kannst Du alles zur Glyphosat-Kampagne nachlesen. Natürlich setzt sich Campact weiter für die Agrarwende und gegen Pestizide ein.

Landwirtschaft, Insektenschutz und Tierwohl – alle Aktionen von Campact

Eine braune Kuh steht auf einer grünen Wiese.

Campacts Einsatz für die Agrarwende geht weiter: Wir kämpfen für ein Verbot des Ackergifts Glyphosat und setzen uns als Bürgerbewegung für mehr Tierwohl, besseren Insektenschutz und eine vielfältige, bäuerliche Landwirtschaft.

5-Minuten-Info

Was ist Glyphosat?

Glyphosat ist ein Totalherbizid. Es tötet jede Pflanze, die vorher nicht entsprechend gentechnisch verändert wurde. In Deutschland wird Glyphosat vor allem eingesetzt, um Felder vor der Aussaat von Wildkräutern zu befreien. In anderen Ländern werden Pflanzen mittels Gentechnik sogar so manipuliert, dass sie niemals gegen Glyphosat resistent werden können. Glyphosat wurde vom US-Konzern Monsanto patentiert und ist zum Beispiel im Pestizid Round-Up enthalten. Im Juni 2018 hat der deutsche Bayer-Konzern Monsanto für 63 Milliarden Euro gekauft.

Warum ist Glyphosat gefährlich?

Glyphosat schadet Mensch und Umwelt. Die Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Glyphosat 2015 als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft. Eine besondere Gefahr besteht für die Anwender/innen von Glyphosat: Studien belegen, dass sie vermehrt an Lymphknotenkrebs erkranken. Im August 2018 wurde Monsanto erstmals von einem US-amerikanischen Gericht auf Schadensersatz verurteilt: in Höhe von 289 Millionen US-Dollar.

Auch für die Umwelt hat Glyphosat verheerende Folgen: Für Bienen kann das Mittel tödlich sein.

Was genau steht im Beschluss des Bundeskabinetts zum Glyphosat-Ausstieg?

Das Bundeskabinett hat im Rahmen eines größeren Agrar-Paketes am 4. September 2019 beschlossen:

  • Glyphosat soll in Deutschland bis spätestens 31.12.2023 verboten sein, da endet auch die gültige EU-Zulassung.
  • Ab 2020 soll es eine Minderungsstrategie mit Verboten und Teilverboten für den Einsatz bei der Stoppel-, Vorsaat- und Vorerntebehandlung, auf Grünland, im Wald, in Weihnachtsbaumkulturen, auf Gleisanlagen, in privaten Gärten und auf öffentlichen Parkflächen geben. Das soll den Glyphosateinsatz um 75% senken.
  • Bei der Anwendung von Ackergiften soll ein Mindestabstand zu Gewässern von 10 Metern gelten, wenn die Abstandsfläche dauerhaft begrünt ist, dann nur 5 Meter.
  • Ab 2021 soll die Anwendung von Herbiziden und biodiversitätsschädigenden Insektiziden in Schutzgebieten verboten werden. Zu diesen Gebieten gehören z.B. Naturschutzgebiete und manche Vogelschutzgebiete. Landwirtschaftsministerin Klöckner hat jedoch schon Ausnahmen angekündigt.

Warum ist der Ausstieg noch nicht geschafft?

Klöckners Landwirtschaftsministerium verschleppt die Umsetzung des Glyphosat-Ausstiegs. Denn nur das Bundeslandwirtschaftsministeriums kann die für den Ausstieg notwendigen Anpassungen in der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung auf den Weg bringen. Leider tut es das nicht. Deshalb müssen wir jetzt an Agrarministerin Julia Klöckner appellieren, das Glyphosat-Aus endlich umzusetzen – wie es der Kabinettsbeschluss vorgibt!

Welche Alternativen gibt es zu Glyphosat?

Eine Studie des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), das dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstellt ist, zeigt: Mechanische Methoden – wie Pflügen oder der Einsatz von Grubbern – haben die gleiche Wirkung wie Glyphosat. Die Autor*innen des Glyphosat-Reports des Pestizid-Aktions-Netzwerks PAN International betonen zudem, dass Wildkräuter auf dem Acker die Produktivität nicht grundsätzlich verringern. Im Gegenteil: Wildkräuter können eine wichtige Rolle dabei spielen, Schädlinge zu bekämpfen, die Qualität der Böden zu verbessern und die Ernteerträge zu erhöhen.

Meilensteine der Glyphosat-Kampagne