Hate Speech im Netz stoppen!
Was ist Hate Speech?
Hate Speech (deutsch: Hass-Sprache oder Hass-Rede) ist ein Oberbegriff für das Phänomen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit oder Volksverhetzung im Internet. Täter*innen beleidigen andere Menschen, werten sie ab oder greifen sie an. Zum Teil rufen sie zu Hass oder Gewalt auf. Hasskommentare können strafbar sein.
Hate Speech ist im Netz allgegenwärtig. Das belegen Umfragen des Meinungsforschungsinstituts Forsa aus dem Jahr 2020. Die Umfrage ergab: Fast drei Viertel der Befragten war schon einmal Hate Speech im Netz ausgesetzt. Besonders auffällig: Unter jungen Menschen zwischen 14 und 24 Jahren waren es sogar 94 Prozent.
Welche Folgen hat Hate Speech?
Hate Speech ist eine Form von psychischer Gewalt. Sie kann bei den Betroffenen zu Erkrankungen wie Depressionen oder Schlafstörungen führen. In Extremfällen begehen Menschen sogar Suizid. Eine von Campact in Auftrag gegebene repräsentative Studie von 2019 zeigt: Unter den Folgen von Hate Speech leiden besonders junge Menschen. 31 Prozent der 18- bis 24-Jährigen klagen über Depressionen als Folge von Hass und Belästigungen im Netz.