Landwirtschaft, Insektenschutz und Tierwohl

Foto: Bunter Protest für die Agrarwende: Bei einer Demo protestieren Menschen für eine faire Landwirtschaft, Insektenschutz und Tierwohl.

Monokulturen, überdüngte Böden, Massentierhaltung, schwindende Artenvielfalt – die industrielle Landwirtschaft schadet Mensch und Tier. Doch genau dieses System wird finanziell belohnt: Jährlich landen Milliarden aus der EU bei der Agrarindustrie. Die EU fördert mit der „Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik” (GAP) vor allem große Betriebe – statt kleine Höfe, Tierwohl und Artenschutz zu unterstützen.

Das muss sich ändern: Wir brauchen dringend eine Agrarwende. Campact streitet deshalb für eine vielfältige, bäuerliche Landwirtschaft. Erfahre hier alles über aktuelle Kampagnen und Aktionen.

Landwirtschaft, Insektenschutz und Tierwohl – Appelle und Aktionen

Wirkungsloses Tierwohl-Label verhindert

Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) plante ein Tierwohl-Label, um Transparenz über die Tierhaltung zu schaffen. Den Tieren selbst half das allerdings nicht. Fast 300.000 Campact-Unterstützer*innen haben sich gegen das Label eingesetzt – mit Erfolg: Die Kennzeichnung ist in dieser Form gescheitert. Jetzt muss ein wirksames Gütesiegel die Tierqual beenden. Mehr lesen

von Friederike Gravenhorst 1 Kommentar
Ein vertrocknetes Maisfeld vor grauem Himmel - die Folgen von Monokulturen in der industriellen Landwirtschaft

Die Folgen der industriellen Landwirtschaft

Ein Traktor zieht einen Anhänger mit Strohballen über ein abgeerntetes Feld

Höfesterben: In der EU haben zwischen 2003 und 2016 ein Drittel aller Bauernhöfe aufgegeben. Die Großen werden immer größer – 3,1 Prozent aller Betriebe bewirtschaften mehr als die Hälfte des Agrarlands. Auch in Deutschland sterben die Höfe aus: Jeden Tag schließen zehn Betriebe für immer.

Eine Biene sucht Nektar auf einer violetten Blüte.

Die Artenvielfalt geht verloren: Monokulturen und der Einsatz von Pestiziden treiben das Artensterben voran. Auf Landwirtschaftsflächen sind innerhalb von 20 Jahren fast dreimal mehr Vogelarten verschwunden, als in anderen Lebensräumen. Insgesamt steht es schlecht um die Biodiversität in der EU – 60 Prozent der Arten und 77 Prozent der Lebensräume sind in einem „ungünstigen“ Schutzzustand.

Schweine im Schweinestall hinter einem Gitter

Tierleid in der Massentierhaltung: Deutschland produziert mehr Milch und Schweinefleisch als jedes andere EU-Land. Oft unter katastrophalen Bedingungen – es fehlt an Platz und Auslauf, die Tiere können sich nicht bewegen oder beschäftigen.

Aktuelles im Blog

Was muss sich mit der Agrarwende in der Landwirtschaft ändern?

  • Verringerung der Tierzahlen: Die Massentierhaltung verursacht Tierleid, die ökologischen Folgen sind dramatisch. Eine artgerechte, am Tierwohl ausgerichtete Tierhaltung muss zur Pflicht werden.
  • Verzicht auf chemisch-synthetischen Pflanzenschutz wie Glyphosat und andere Pestizide.
  • Überdüngung stoppen: Das Ausbringen von Stickstoffdüngern wie Gülle muss reduziert werden.

Was ist die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik?

Die „Gemeinsame Europäische Agrarpolitik“ (GAP) ist ein Paket an Fördergeldern, über das die EU alle sieben Jahre neu entscheidet. In den Jahren 2013 bis 2020 waren das etwa 60 Milliarden Euro pro Jahr. 2021 lag die Summe mit knapp 55,7 Mrd. Euro. etwas darunter. 

Mit dieser riesigen Summe ließe sich eine Wende in der Landwirtschaft anstoßen. Umweltorganisationen – aber auch Bäuer*innen – fordern, das Geld für den Schutz von Klima und Artenvielfalt einzusetzen. Es sollte den Bauernhöfen zukommen, die Tierschutz umsetzen und verantwortungsvoll mit Böden und Grundwasser umgehen.

Wie kann mit der GAP die Agrarwende angestoßen werden?

Das von der EU im Herbst 2020 vorgelegte Konzept für die GAP schafft es nicht, einen ausreichenden Beitrag zu den europäischen Klimaschutzzielen zu leisten. Die im sogenannten „Green Deal” und in der auf die Landwirtschaft konzentrierten Artenschutz-Strategie („Farm to Fork“) genannten Ziele – wie 50 Prozent weniger Pestizideinsatz oder 20 Prozent weniger Düngereinsatz – kann diese GAP nicht erfüllen.

Allerdings hat die EU alle Mitgliedstaaten aufgefordert, einen eigenen Plan für die Umsetzung vorzulegen, der die EU-Maßnahmen übertreffen darf. Doch der in großen Teilen von der ehemaligen Bundesregierung ausgearbeitete Strategieplan Deutschlands verfehlt die Ziele beim Klimaschutz, bei der Wiederherstellung der Biodiversität, beim Ausbau des Ökolandbaus, beim Umbau der Nutztierhaltung sowie einer zielgerichteten Unterstützung von Landwirt*innen. Für 2023 plant Landwirtschaftsminister Özdemir eine Reform.

Angesichts der akuten Klimakrise und des Artensterbens muss in Deutschland nun endlich eine mutige Agrarpolitik zum Zuge kommen – viel zu lange profitierte vor allem die Agrarindustrie von den Fördergeldern. Gelingt es, die EU-Fördermilliarden gerecht zu verteilen, kann das der Anstoß für die Agrarwende sein.

Biene auf gelber Blüte

Die Bienen sterben – rettet die Bienen!

Biene auf Blüte

Das Bienen- und Insektensterben ist weltweit ein großes Problem. Studien zeigen, dass die Masse an fliegenden Insekten allein in Deutschland innerhalb der vergangenen 30 Jahre um mehr als 75 Prozent geschrumpft ist. Im Winter 2018/2019 ist rund jedes siebte Honigbienenvolk gestorben. Die Hälfte der über 560 Wildbienenarten, die in Deutschland vorkommen, ist gefährdet.

Biene wird im Flug mit Sprühflasche angespritzt

Die Gründe dafür sind vielfältig – und überwiegend menschengemacht. Ein Hauptfaktor ist die industrielle Landwirtschaft. Monotone Landschaften bieten nur noch wenig Nahrung oder Nistplätze, und große Mengen giftiger Pestizide schwächen die Tiere oder vergiften sie. Krankheitserreger, Luftverschmutzung und Klimawandel spielen ebenso eine Rolle.

Verschiedenes Gemüse

Bienen sind für uns Menschen und die ökologische Vielfalt enorm wichtig. Zusammen mit anderen Insekten sorgen sie für die Bestäubung und damit die Vermehrung von Pflanzen. Rund 80 Prozent der Blütenpflanzen in den gemäßigten Breiten sind auf Bestäubung angewiesen. Von ihren Früchten und Samen ernähren sich Kleinsäuger, Reptilien, Vögel und andere Tiere. In der Landwirtschaft sind zwei Drittel aller Nutzpflanzen wie etwa Kirschen, Äpfel, Tomaten, Kürbisse oder Erdbeeren davon abhängig, von Insekten angeflogen zu werden.

Warum sterben die Bienen?

Schrumpfende Vielfalt

Bienen brauchen Vielfalt. Je vielfältiger das Nahrungsangebot, desto widerstandsfähiger sind Bienen gegen Krankheiten und Parasiten. Honigbienen, die vielfältige Nahrung aufnehmen, weisen ein stärkeres Immunsystem auf, als einseitig ernährte Bienen.

Doch in unseren aufgeräumten Landschaften hat Vielfalt keinen Platz. Sogenannte Unkräuter werden in der intensiven Landwirtschaft radikal und mit hohem Pestizid-Einsatz entfernt. Wiesen werden mehrmals im Jahr als Tierfutter gemäht, noch bevor sie blühen. Rasen, Grünstreifen und Parkanlagen werden kurz gehalten, Blühpflanzen abgemäht. In Landschaften mit großflächigen, einseitigen Monokulturen aus Getreide oder Mais können Bienen sogar verhungern.

Viele Wildbienenarten sind sehr spezialisiert und brauchen als Futter den Pollen genau einer Pflanzenart oder einer Pflanzenfamilie. Verschwindet diese Pflanze aus der Landschaft, verschwindet auch die Biene. Wildbienen finden auch immer weniger Nistmöglichkeiten, weil Flächen versiegelt werden, tote Bäume entfernt und altes Gestrüpp beseitigt wird.

Pestizide

In der industriellen Landwirtschaft werden Pestizide eingesetzt, um gezielt bestimmte Insekten zu töten – sogenannte Insektizide. Für Bienen besonders gefährlich sind Neonikotinoide. Das sind Nervengifte, die Pflanzen vor saugenden und beißenden Insekten schützen sollen – zum Beispiel dem Maiszünsler. Die Pestizide werden entweder auf die Pflanzen gespritzt oder als Beize auf das Saatgut aufgetragen.

Neonikotinoide haben eine gravierende Nebenwirkung: Sie töten Bienen. Bereits bei einer niedrigen Dosierung beeinträchtigen sie die Orientierungsfähigkeit der Tiere. Kommen Bienen mit dem Insektengift in Kontakt, verlieren sie ihre Orientierung und ihr Erinnerungsvermögen. Dann finden sie zum Beispiel nicht mehr zu ihrem Stock zurück. Außerdem schwächt das Gift das Immunsystem der Tiere und macht sie anfälliger für Krankheiten und Parasiten.

2018 hat die EU drei besonders gefährliche Bienengifte aus der Gruppe der Neonikotinoide verboten. Unter freiem Himmel dürfen die Mittel nicht mehr angewendet werden, in Gewächshäusern jedoch weiterhin.

Auch andere Pestizide schaden Bienen. Glyphosat ist das in Deutschland am meisten verkaufte Unkrautvernichtungsmittel. Im September 2018 fanden Forscher*innen heraus, dass das Mittel die Abwehrkräfte von Honigbienen schwächt – und sie deshalb leichter an Infektionskrankheiten sterben.

Varroamilbe

Für Honigbienen sind Varroamilben eine weitere Bedrohung. Ist ein Bienenstock mit der Milbe befallen, sterben die jungen Bienen meist rasch nach dem Schlüpfen. Erwachsene Bienen haben ein geschwächtes Immunsystem und überleben den nächsten Winter nicht. Geschwächte Bienen sterben außerdem leichter an den Viren oder Bakterien, die ebenfalls von den Milben in die Bienenstöcke eingeschleppt werden.

Was Du gegen das Bienensterben tun kannst?

Unterstütze unsere Kampagnen gegen Pestizide und Co.: Je mehr Menschen sich den Petitionen und Protesten anschließen, desto mehr Aufmerksamkeit bekommt das Thema und desto wahrscheinlicher wird ein EU-weites Verbot.

Lies hier, welche Erfolge unsere Kampagnen bereits verzeichnen konnten.

Highlights unserer Kampagnen