Campact begrüßt Entscheidung des EuGH zu Schiedsgerichten

Verden/Luxemburg, 6. März 2018. Die heutige Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) in Luxemburg, dass Investitionsschutz-Verträge nicht mit dem Recht in der Europäischen Union vereinbar sind, kommentiert Maritta Strasser von Campact:

„Das höchste EU-Gericht bestätigt die Hunderttausenden, die mit uns gegen die Handelsabkommen auf die Straße gegangen sind. Wir haben es immer gesagt: Investitionsschutz-Verträge und die dazugehörigen Schiedsgerichte sind eine Paralleljustiz für Konzerne. Das hat das Gericht in Luxemburg jetzt bestätigt. Die Konzernklage-Rechte sind unvereinbar mit europäischem Recht. Unserer Meinung nach sind sie auch unvereinbar mit Rechtsstaat und Demokratie.

Das heißt, nach diesem Urteil widersprechen 196 Handelsverträge (so genannte Intra-EU-BITs) dem EU-Recht. Verträge zwischen EU-Staaten, die Investitionsschutz-Klauseln enthalten, darf es nicht mehr geben. Das ist der Anfang vom Ende der Paralleljustiz.”

Campact-Position zu Handelspolitik (Forderung 3)
TEILEN

Auch interessant

Pressemitteilung Telekom kürzt Diversitätsprogramme in USA: Protest von fast 200.000 Menschen Pressemitteilung Umfrage: Drei Viertel der Deutschen sind für härteres Vorgehen gegenüber Internetplattformen Pressemitteilung Vor der Europawahlen gehen am Wochenende 150.000 Menschen gegen Rechtsextremismus auf die Straße Pressemitteilung Demonstration zur Europawahl am 8. Juni in Berlin Pressemitteilung Protestwelle kommt ins Rollen: 60.000 Menschen gingen gegen Rechtsextremismus auf die Straße Pressemitteilung 20.000 Menschen gehen gegen Rechts-extremismus auf die Straße Pressemitteilung Bündnis “Rechtsextremismus stoppen – Demokratie verteidigen” ruft mit Demonstrationen zur Europawahl auf Pressemitteilung Bela B und Zivilgesellschaftliches Bündnis veröffentlicht Wahlaufruf zur Europawahl Pressemitteilung Eine haarscharfe Entscheidung für die Natur Pressemitteilung Offener Brief an Bundesjustizminister Buschmann: “Nur Ja heißt Ja!”