Federflausch und Kükentod

Jetzt Kükenschreddern stoppen und WeAct-Appell unterzeichnen
Jetzt Kükenschreddern stoppen und WeAct-Appell unterzeichnen

WeAct-Petition zum Kükenschreddern

Berlin, 28. März 2018. Anlässlich der Ostereier-Bräuche weist die Bürgerbewegung Campact auf das ungelöste Problem des Kükenschredderns hin. Jedes Jahr heißt es für etwa 50 Millionen kleine Hähne: “aus der Schale in den Tod”. Da männliche Küken zur Eierproduktion nicht gebraucht werden, sortiert man sie aus. Sie werden geschreddert oder vergast. Schon fast 250.000 Menschen haben auf der Online-Plattform WeAct die Petition der Bremerin Janine Schulz unterzeichnet, die dem ein Ende machen möchte.

“Überall sieht man jetzt Bilder von Ostereiern und flauschigen Küken. Aber die Wahrheit ist grausam. Die kleinen Hähne schlüpfen zum gelben Federflausch, um gleich danach getötet zu werden”, sagt Maria Lohbeck, die die Petition auf WeAct betreut. “Es ist gut, dass die Bundesregierung endlich auf den politischen Druck reagiert.”

Töten von Eintagsküken vermeiden

Das Töten von Eintagsküken wollen die Koalitionäre zur Mitte der Legislaturperiode (Ende 2019) beenden. “Das ist auch der Erfolg des Appells”, so Maria Lohbeck. “Die Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner muss nun alternative Methoden zum Schreddern durchsetzen.” Bislang ist in der Eierproduktion keine Technik, mit der das Geschlecht der Küken vor dem Schlüpfen zuverlässig bestimmt werden kann. Es gibt vielversprechende Forschungsprojekte aus Leipzig und Dresden, bei denen Eier mit männlichem Erbgut schon wenige Tage nach der Befruchtung aussortiert werden können. Eine Technik, bei der das Geschlecht durch ein kleines Loch im Ei bestimmt wird, soll ab Herbst in einer Brüterei zum Einsatz kommen.

Bruder Hahn darf leben

Es schlüpfen in etwa genauso viele männliche wie weibliche Küken. Die Männer-Küken sind schlanker, lauter und immer zu einem Rangkämpfchen aufgelegt. Aber nur die weiblichen finden in der modernen Landwirtschaft Verwendung: zur Produktion von Eiern und Fleisch. Die Rassen sind auf Legeleistung oder schnelle Mast gezüchtet. In Geflügelprojekten wie „Bruderküken-Initiative“, „Hähnlein“ oder „Spitze und Bube“ dürfen die kleinen Hähne wenigstens ein paar Monate leben. Andere Züchter bemühen sich um die alte Rassen, die zur Zweitnutzung taugen, so genannte Zwiehühner, wie das Vorwerkhuhn aus Hamburg oder das Sundheimer Huhn aus Baden. Bis das Kükenschreddern verboten wird, lohnt sich ein genauer Blick ins Eier- oder Geflügelregal.

Der WeAct-Appell zum Kükenschreddern
TEILEN

Auch interessant

Pressemitteilung Offener Brief von 41 Organisationen: SPD muss Informationsfreiheitsgesetz schützen Pressemitteilung 283.000 Unterschriften: Marc-Uwe Kling fordert Verbot von Deepfakes echter Menschen Pressemitteilung 220.000 Menschen stellen sich gegen die Wahl von AfD-Abgeordneten zu Ausschussvorsitzenden im Deutschen Bundestag Pressemitteilung Campact-Chef Christoph Bautz zur Personalie Günther Felßner Pressemitteilung 375.000 Unterschriften: Campact-Appell gegen möglichen Landwirtschaftsminister Felßner Pressemitteilung 475.000 Menschen fordern: Schutz der Zivilgesellschaft muss in den Koalitionsvertrag Pressemitteilung “Klima nicht den Rechten überlassen” – 25.000 Menschen unterstützen Fridays for Future-Petition Pressemitteilung Neue Initiative “Save Social” startet WeAct-Petition zur demokratischen Rettung Sozialer Medien Pressemitteilung WeAct-Petition fordert die Blockierung des Bundeskongress der Jungen Alternative in Apolda Pressemitteilung WeAct-Petition fordert Live-Faktencheck bei TV-Debatte