Vor DGB-Kongress: WeAct-Petition für Kohleausstieg

Berlin/Verden, 9. Mai 2018. Kurz vor dem DGB-Bundeskongress (13. – 17. Mai) spaltet eine Online-Petition Gewerkschaftsmitglieder in zwei Lager. Innerhalb von vier Tagen haben sich über 40.000 Menschen dem Aufruf des Gewerkschafters Oliver Wagner auf der Petitions-Plattform WeAct angeschlossen. Er fürchtet, dass sich der Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes vom deutschen Klimaschutzplan verabschieden will. Der Kohleausstieg könnte dann an den Gewerkschaften scheitern.

Am Klimaschutzplan festhalten

“Wenn der Antrag beim Kongress durchgeht, dann sieht es so aus, als ob der DGB mit seiner Anti-Klimapolitik für uns alle spricht”, sagt Oliver Wagner. “Dabei liegt das den meisten Mitgliedern fern: Die IG Metall etwa versteht die Energiewende seit Jahren als einen zukunftsfähigen Wachstumsmotor, der viele Arbeitsplätze schafft.” Ver.di-Mitglied Wagner war viele Jahre im Betriebsrat eines Unternehmens und ist im Umweltausschuss der Stadt Wuppertal als sachkundiger Bürger engagiert. Der umstrittene Antrag wurde im Vorfeld des Kongresses an 400 Gewerkschafts-Delegierte verschickt. Der “Klimaschutzplan 2050” der Bundesregierung wird darin nur noch kritisch kommentiert, wie die taz berichtet.

Kritik an IG BCE

Der Streit um die Zukunft von Energieerzeugung und Klimaschutz geht mitten durch die Mitgliedsgewerkschaften des DGB. Hinter dem Antrag des Bundesvorstands stehen die Interessen der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie. Die IG BCE mit ihren 634.000 Mitgliedern kämpft schon lange gegen die Klimaziele. Sie will vor allem das rasche Abschalten von Kohlekraftwerken verhindern. Oliver Wagner hält dagegen: “Die Steigerung der Energieeffizienz, der Ausbau erneuerbarer Energien und der Zuwachs an Elektromobilität eröffnen Potenziale für hunderttausende Jobs. Wer diese Entwicklungen verschläft, verpasst nicht nur die Klimaziele. Der gefährdet auch die Fundamente unserer Industriegesellschaft, insbesondere der Automobilindustrie und der Energiewirtschaft.” Die IG Metall mit rund 2,3 Millionen Mitgliedern und die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di mit knapp zwei Millionen stehen weiter zum Klimaschutzplan.

Unterzeichnerinnen und Unterzeichner des WeAct-Appells wollen ihn am Montag am Rande des DGB-Kongresses an Vertreter des Bundesvorstands überreichen.

Pressekontakt: 
Svenja Koch, Pressestelle Campact und WeAct, koch@campact.de, Tel.: 04231 957 490 (auch mobil)
(Wir stellen auch gern den Kontakt zu Oliver Wagner her.)

TEILEN

Auch interessant

Pressemitteilung Energiewende: Reiche liest Monitoring, wie es fossiler Lobby gefällt Pressemitteilung Umfrage: 7 von 10 Deutschen lehnen Palantir-Einsatz ab Pressemitteilung Trans*-Rechte: 229.000 Menschen gegen Speicherung sensibler Daten von trans* Personen Pressemitteilung Energiepolitik: 274.444 gegen Reiches Rolle rückwärts Pressemitteilung Deilmann: “Die SPD muss Palantir im Bund verhindern” Pressemitteilung Campact und Gesellschaft für Freiheitsrechte starten Appell gegen den Einsatz von Palantir Pressemitteilung Maskenaffäre: 320.000 Menschen fordern Untersuchungsausschuss Pressemitteilung 200.000 Menschen fordern Regenbogenfahne am Bundestag Pressemitteilung Telekom kürzt Diversitätsprogramme in USA: Protest von fast 200.000 Menschen Pressemitteilung Nach Einstufung des Verfassungsschutzes: Mehrheit fordert konsequentes Vorgehen gegen die AfD