Zu dem heute vorgestellten Vorhaben der Verkehrsminister von Bund und Ländern zu einem 49-Euro-Ticket erklärt Christoph Bautz, Geschäftsführender Vorstand von Campact: 

“Auch wenn die Nachfolgelösung zum 9-Euro-Ticket jetzt immerhin ein Preisschild trägt, hakt es gewaltig: es ist nicht nur zu teuer für Menschen mit geringem Einkommen, sondern es fehlt auch das dringend nötige Geld für den Nahverkehr. Dabei wäre dies ganz einfach zu finanzieren – mit dem Ende des Dienstwagenprivilegs. Jetzt muss Bundeskanzler Scholz das Ticket zur Chefsache machen und mit genügend Geld für einen attraktiven Nahverkehr sorgen. Zudem braucht es ein 29-Euro-Ticket insbesondere für sozial Schwache. Denn ein gut konzipiertes Ticket kombiniert gezielte Entlastungen mit einem wirkungsvollen Klimaschutz-Instrument. Die Menschen im ganzen Land ächzen unter steigenden Preisen – sie haben ein klares Signal der Entlastung verdient.”

TEILEN

Auch interessant

Pressemitteilung Trans*-Rechte: 229.000 Menschen gegen Speicherung sensibler Daten von trans* Personen Pressemitteilung Energiepolitik: 274.444 gegen Reiches Rolle rückwärts Pressemitteilung Deilmann: “Die SPD muss Palantir im Bund verhindern” Pressemitteilung Campact und Gesellschaft für Freiheitsrechte starten Appell gegen den Einsatz von Palantir Pressemitteilung Maskenaffäre: 320.000 Menschen fordern Untersuchungsausschuss Pressemitteilung Bautz: „Union und SPD verpassen historische Chance beim Sondervermögen“ Pressemitteilung Telekom kürzt Diversitätsprogramme in USA: Protest von fast 200.000 Menschen Pressemitteilung Nach Einstufung des Verfassungsschutzes: Mehrheit fordert konsequentes Vorgehen gegen die AfD Pressemitteilung Offener Brief von 41 Organisationen: SPD muss Informationsfreiheitsgesetz schützen Pressemitteilung 283.000 Unterschriften: Marc-Uwe Kling fordert Verbot von Deepfakes echter Menschen