Fracking muss verboten bleiben

Eine Grafik, auf der ein Fracking-Bohrturm zu sehen ist – der Boden drumherum hat Risse, aus denen giftgrüne Gase austreten
Finanzminister Christian Lindner stellt das Fracking-Verbot in Deutschland in Frage.

Berlin/Verden, 11. November 2022. Gefährdetes Trinkwasser, erhöhtes Erdbebenrisiko, höhere Methan-Emissionen – die heimische Gasförderung birgt viele Gefahren. Doch trotz der Risiken stellt Christian Lindner immer wieder das Fracking-Verbot in Deutschland in Frage – zum Unmut seiner Koalitionspartner. Die Umweltorganisationen Campact, NABU und WWF schalten sich nun in die Debatte ein und starten den Online-Appell “Fracking muss verboten bleiben!”. 

Die Kritik zielt klar auf den Finanzminister: Mitten in der Energiekrise plädiert dieser dafür, das Frackingverbot in Deutschland aufzuheben. Jedoch gefährdet Fracking nicht nur das Trinkwasser und das Klima, es liefert auch keine Antwort auf die akute Energiekrise. Schließlich braucht der Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur mehrere Jahre. Deswegen muss das Fracking-Verbot bleiben – das fordern über 120.000 Menschen, die den Appell von Campact, NABU und WWF unterzeichnet haben. 

Danny Schmidt, Campaigner bei Campact: “Christian Lindner spielt mit dem Feuer. Fracking ist hochgefährlich und muss verboten bleiben. Anstatt neue Fracking-Bohrtürme zu bauen und Deutschland so weiter an fossile Energieträger zu binden, sollte der Finanzminister endlich auf erneuerbare Energien setzen. Erneuerbare sind die Energie der Zukunft.”

Sebastian Scholz, NABU-Teamleiter Klima und Energie: „Fracking ist aus gutem Grund seit mehreren Jahren verboten. Diese Methode zur Gasförderung gefährdet unser Grundwasser durch giftige Substanzen, verbraucht im Bohrprozess Unmengen an Wasser und ist genauso schädlich wie Braunkohle. Sie jetzt wieder auf’s Tapet zu heben, ignoriert die klar ablehnende Haltung der Menschen vor Ort und ist eher der Versuch, politische Verhandlungsmasse aufzubauen. Der Einstieg zum jetzigen Zeitpunkt wäre noch nicht einmal geeignet, die Probleme der Gasversorgung kurzfristig in den Griff zu kriegen. Vielmehr würde so der dringend notwendige Umstieg auf erneuerbare Energien ausgebremst werden.“ 

Viviane Raddatz, Fachbereichsleiterin für Klimaschutz und Energiepolitik beim WWF Deutschland: „Fracking ist und kann nicht die Antwort auf die jetzige Krise sein. Anstatt sich den wirklichen Lösungen der Energiekrise zu widmen, wird in Teilen der Bundesregierung weiter auf neue und fossile Infrastruktur gesetzt, die Mensch, Natur und Klima gefährden. Wir fordern, dass sich alle Regierungsparteien nun konkret den Erneuerbaren als Lösungen zuwenden und sich nicht mit weiteren Scheindebatten aufhalten.“

TEILEN

Auch interessant

Pressemitteilung AUF1 Verbot: wichtiges Signal gegen rechte Hetze Pressemitteilung 49-Euro-Ticket: Mit möglicher Preiserhöhung droht der Todesstoß Pressemitteilung Olaf Scholz muss jetzt das 49-Euro-Ticket retten Pressemitteilung Protest vor der Verkehrsministerkonferenz  Pressemitteilung Israelischer Hilferuf an Scholz: “Wir fühlen uns hilflos, unsere Herzen sind gebrochen” Pressemitteilung Offener Brief an Söder: Politisch motivierte Ermittlungen gegen die Klimabewegung einstellen Pressemitteilung AUF1: TV-Sender strahlt rechte Hetze in deutsche Wohnzimmer Pressemitteilung Schon über 200.000 Unterschriften: 49-Euro-Ticket muss bleiben – und bezahlbar für alle werden!  Pressemitteilung Lindemann-Anwälte ziehen Unterlassungsantrag gegen Campact zurück Pressemitteilung Petition fordert von Özdemir Verbot des Qualhormons PMSG im neuen Tierschutzgesetz 
Campact ist eine Bürgerbewegung, mit der mehr als 2,5 Millionen Menschen für progressive Politik streiten. Wenn wichtige Entscheidungen anstehen, wenden wir uns mit Online-Appellen direkt an die Verantwortlichen in Parlamenten, Regierungen und Konzernen. Wir schmieden Bündnisse, debattieren mit Politiker*innen und tragen unseren Protest auf die Straße: mit großen Demonstrationen und lokalen Aktionen. So treiben unsere Kampagnen sozialen, ökologischen und demokratischen Fortschritt voran - für eine Welt, in der alle Menschen in Frieden leben und ihre Freiheit gleichermaßen verwirklichen können. NewsletterHilfe und FAQKontaktDatenschutzImpressumCookie Einstellungen