Ob in der Mittagspause mit Kolleg*innen oder beim Spieleabend mit Freund*innen: Wenn jemand plötzlich Sympathien zur AfD äußert, fühlt man sich oft überrumpelt. Die Kampagnen-Organisation Campact gibt sechs Tipps, wie die Gesprächsführung mit AfD-Sympathisant*innen gelingen kann:

1. Situation reflektieren: Am Anfang des Gesprächs sollten Sie kurz darüber nachdenken, was das Ziel der Unterhaltung ist. Wollen Sie Ihre*n Gesprächspartner*in überzeugen oder nur Grenzen setzen? In welcher Beziehung stehen Sie zum Gegenüber? Je größer das Vertrauensverhältnis, desto wahrscheinlicher werden Argumente gehört.

2. Auf Gesprächstaktiken achten: Wenn das Gegenüber zum Beispiel provoziert, aus Einzelbeispielen pauschale Vorurteile ableitet oder gesamtgesellschaftliche Probleme auf einzelne Gruppen projiziert, sollten Sie die Person darauf hinweisen, bevor Sie inhaltlich auf das Argument eingehen.

3. Interesse zeigen und Nachfragen: Durch interessierte Nachfragen fühlt sich der*die Gesprächspartner*in ernst genommen und Sie erfahren mehr über dessen Quellen und Motivation. Zudem verschaffen Sie sich Zeit, um die eigenen Argumente zu sortieren.

4. Empathie erzeugen und gemeinsame Werte hervorheben: Sie können die Situation der betroffenen Gruppen hervorheben, auf gemeinsame positive Leitbilder und Werte verweisen oder sich auf gemeinsame Erlebnisse berufen, falls die Person Ihnen länger bekannt ist.

5. Grenzen setzen und Durchatmen: Wenn das Gespräch zu emotional und konfrontativ wird, können Sie auf die Einhaltung von Gesprächsregeln bestehen, die Diskussion unterbrechen, um sich und die eigenen Argumente zu sortieren, oder auch das Gespräch komplett abbrechen.

6. Gesprächssituationen üben: Eine Diskussion in einem Rollenspiel mit Freund*innen auszuprobieren, macht es im Ernstfall leichter. Dafür gibt es sogar auch sogenannte „Stammtischkämpfer*innen Seminare“, die Sie kostenlos besuchen können : www.aufstehen-gegen-rassismus.de/kampagne/stammtischkaempferinnen

Weiterführende Gesprächstipps und einen Argumentationsleitfaden mit den zehn wichtigsten inhaltlichen Gründe gegen die AfD gibt es unter: campact.org/gespraechstipps

TEILEN

Auch interessant

Pressemitteilung NoAfD-Fonds erreicht binnen Tagen die Hälfte des Spendenziels Mehr erfahren
Pressemitteilung NoAfD-Fonds: Campact startet Spendenkampagne anlässlich der Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Mehr erfahren
Pressemitteilung Bundesverdienstkreuz für HateAid-Gründerin ist wichtiges Signal für Meinungsfreiheit im Netz Mehr erfahren
Pressemitteilung Campact-Kampagne gegen Theo Müller startet mit riesigem Erfolg – über eine Million Sticker in 24 Stunden Mehr erfahren
Pressemitteilung Transparenzbericht 2024: Rekordausgaben für starke Demokratie und Kampf gegen Rechtsruck – “Klare Haltung zahlt sich aus” Mehr erfahren
Pressemitteilung Kolb: „Dobrindt erweist Demokratie einen Bärendienst“ Mehr erfahren
Pressemitteilung Offener Brief an Minister Dobrindt: Kein Steuergeld für die AfD-Stiftung – Demokratie vor Verfassungsfeinden schützen Mehr erfahren
Pressemitteilung Regenbogenschutzfonds unterstützt CSD-Organisator*innen Mehr erfahren
Pressemitteilung Junge AfD-Neuwähler:innen: enttäuscht, zerrissen, mit wenig demokratischem Grundverständnis – Wahlverhalten jedoch nicht dauerhaft festgelegt Mehr erfahren
Pressemitteilung Kein Steuergeld für die AfD-Stiftung – 276.000 Menschen unterstützen Forderung Mehr erfahren