Spekulationssteuer durchsetzen

Die Spekulation an den Finanzmärkten bremsen und viele Milliarden Euro für die Armutsbekämpfung einnehmen – die Finanztransaktionssteuer hätte viel bewirken können. Doch Olaf Scholz (SPD) versetzte ihr den Todesstoß. Mit Abschluss der Verhandlungen zur Finanztransaktionssteuer ging auch unsere Kampagne zu Ende.

250 Top-Ökonomen hatten an die Finanzminister appelliert – und Campact-Aktive demonstrierten bei der Sitzung der EU-Finanzminister in Luxemburg. Mit Erfolg: die EU-Kommission meldet sehr gute Verhandlungsfortschritte.

Schließe Dich uns an

Blog 11. Juli 2018Finanzen Scholz lässt Spekulationssteuer scheitern Die Verhandlungen zur Finanztransaktionssteuer sind am Ende. Erst rückte Frankreichs Präsident Macron davon ab, dann versetzte ihr Finanzminister Olaf Scholz (SPD) den Todesstoß. Lies hier die Hintergründe. Mehr erfahren

Mehr zum Thema Finanzen im Blog

Blog 14.10.2022 Campact-Team Wer soll das bezahlen? Wir brauchen mehr Steuern für Reiche – Theory of Change 23 Schon wieder sind wir in der Krise. Und schon wieder nimmt der Staat Milliarden für Rettungspakete in die Hand. Warum zahlen das eigentlich nie Superreiche, sondern immer wir, die tatsächlich Steuern zahlen? Wie Steuern für reiche Menschen seit Jahrzehnten blockiert oder sogar abgebaut werden, erfährst Du in unserer neuesten Podcast-Folge. Und auch, wie wir das endlich ändern. Mehr im Blog lesen Blog 26.08.2022 Danny Schmidt Skandal bei der Gasumlage Die Gasumlage soll strauchelnde Energieversorger retten. Doch auch Konzerne, die in den letzten Monaten Milliardengewinne eingefahren haben, pochen auf die Umlage. So können sie doppelt Kasse machen – die Rechnung zahlen wir alle. Mehr im Blog lesen Blog 01.03.2021 Annemarie Großer Erfolg: Steuertransparenz-Gesetz für Konzerne kommt Portugal hat es geschafft: Unter seiner Präsidentschaft stimmte der Rat der EU für ein neues Steuertransparenz-Gesetz. Für Konzerne wie Amazon, Google und Co. könnte die Steuertrickserei nun bedeutend schwerer werden. Lies hier, wie 230.000 Menschen zu diesem Erfolg beitrugen und was es jetzt noch braucht auf dem Weg zu Steuergerechtigkeit. Mehr im Blog lesen

Diese Steuer ist überfällig!

Externer Inhalt von YouTube: Mit einem Klick kannst Du Dir das Video ansehen. Lies mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Darum ging es bei der Spekulationssteuer

An den Finanzmärkten werden jeden Tag viele Millionen Finanztransaktionen getätigt: beim Kauf oder Verkauf von Aktien, Anleihen und weiteren Wertpapieren. Spekulative Händler/innen kaufen Wertpapiere zum Teil nur für wenige Sekunden, um sie anschließend wieder mit Gewinn zu verkaufen. Mit der Finanztransaktionssteuer soll jeder Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers mit einer sehr geringen Steuer belastet werden. Nach einem Konzept der EU-Kommission soll der Steuersatz für Aktien und Anleihen 0,1 Prozent betragen, für Derivate 0,01 Prozent.

Die Steuer verfolgt zwei Ziele. Erstens sollen damit Steuern eingenommen und die Finanzindustrie an den Kosten der Finanzkrise 2008 beteiligt werden. Nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung könnte die Steuer – vorsichtig gerechnet – 19 Milliarden Euro einbringen. Zweitens soll die übermäßige Spekulation an den Finanzmärkten gebremst werden. Durch die Besteuerung von Finanztransaktionen würde vor allem die sehr kurzfristige Spekulation weniger lukrativ.

Derzeit verhandeln Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Portugal, Slowakei, Slowenien und Spanien die Einführung der Steuer. Dabei geht es um eine „verstärkte Zusammenarbeit” im Rahmen der Europäischen Union. Eine Einführung der Steuer in allen 28 EU-Staaten ist leider 2011 am Widerstand einiger Mitgliedsstaaten gescheitert. Doch auch wenn „nur” zehn EU-Staaten die Steuer bei sich einführen, wäre das ein großer Gewinn und hätte enorme Signalwirkung an die anderen EU-Staaten und die Staatengemeinschaft weltweit. Im Erfolgsfall bestehen gute Chancen, dass sich noch weitere Länder der Vorreiter-Gruppe anschließen.

Die Verhandlungen der zehn beteiligten Staaten ziehen sich nun schon mehrere Jahre hin. Zwar haben die Verhandler/innen große Fortschritte erzielt. Doch kurz nach seinem Amtsantritt im Mai 2017 legte sich Frankreichs Präsident Macron quer. Der ehemalige Investmentbanker will zunächst die Auswirkungen des Brexits abwarten. Zudem will er nur eine stark eingeschränkte Form der Steuer, bei der nur Aktien, aber kein Derivate besteuert werden. Neben Frankreich haben auch Belgien und Slowenien Vorbehalte.

Besonders problematisch: Wenn auch nur zwei Staaten abspringen, scheitern die Verhandlungen. Denn nach den Regeln für eine „verstärkte Zusammenarbeit” in der EU müssen mindestens neun der zehn Staaten mitmachen.  

Die Bundesregierung befürwortet die Einführung der Finanztransaktionssteuer. Wie in der vergangenen Legislaturperiode haben CDU/CSU und SPD auch in ihrem neuen Koalitionsvertrag vereinbart, sich für die Einführung der Finanztransaktionssteuer einzusetzen. Die neue Bundesregierung muss jetzt alles daran setzen, die Verhandlungen zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.

Hintergrund zur Finanztransaktionssteuer

Warum die Steuer auf Börsengeschäfte ein Gewinn für uns alle wäre und wie der Stand der Verhandlungen ist: Hier bekommen Sie weitere Informationen:

Kampagnenpartner

Logo WeMove WeAct entdecken
Campact ist eine Bürgerbewegung, mit der mehr als 2,5 Millionen Menschen für progressive Politik streiten. Wenn wichtige Entscheidungen anstehen, wenden wir uns mit Online-Appellen direkt an die Verantwortlichen in Parlamenten, Regierungen und Konzernen. Wir schmieden Bündnisse, debattieren mit Politiker*innen und tragen unseren Protest auf die Straße: mit großen Demonstrationen und lokalen Aktionen. So treiben unsere Kampagnen sozialen, ökologischen und demokratischen Fortschritt voran - für eine Welt, in der alle Menschen in Frieden leben und ihre Freiheit gleichermaßen verwirklichen können. NewsletterHilfe und FAQKontaktDatenschutzImpressumCookie Einstellungen