Mobilität für alle – Deutschlandticket retten Das beliebte Ticket könnte noch teurer werden – dabei fahren dank ihm rund 13,5 Millionen klimafreundlich mit Bus und Bahn. Fordere CDU-Verkehrsminister Schnieder und seine Länderkolleg*innen auf: Finanzierung sichern! Bereits 0 Unterzeichner*innen Appell unterzeichnen

5-Minuten-Info

Das Ticket ermöglicht Millionen Menschen eine bezahlbare und unkomplizierte Mobilität – überall in Deutschland. Es entlastet Pendler*innen, macht den Alltag vieler Familien leichter und sorgt dafür, dass die Öffentlichen für alle zugänglich bleiben. Gleichzeitig ist das Ticket ein echter Motor für den Klimaschutz: Es bringt mehr Menschen vom Auto in Bus und Bahn und spart jährlich zwischen 4,2 und 6,5 Millionen Tonnen CO2 ein.

Die Zukunft des beliebten Tickets ist ungewiss: Ab 2026 gibt es keine gesicherte Finanzierung mehr. Schon jetzt fehlen Hunderte Millionen Euro – Tendenz steigend. Wachsende Betriebs- und Sanierungskosten treiben den Finanzbedarf der Verkehrsbetriebe weiter nach oben. Zwar verspricht die Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag einen stabilen Preis bis 2029, doch Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) und die Verkehrsminister*innen der Länder streiten derzeit erbittert, wer die Kosten in Zukunft trägt.

Kommt es zu keiner Einigung, könnte der Preis für das 58-Euro-Ticket weiter steigen – mit gravierenden Folgen. 13,5 Millionen Menschen nutzen das Ticket derzeit. Wird es noch teurer, steigen viele wieder aufs Auto um. Das treibt die Emissionen nach oben und wirft den Klimaschutz im Verkehrssektor weit zurück. Gleichzeitig könnten viele Menschen ohne Auto den Anschluss verlieren: Sollten sie sich das Ticket nicht mehr leisten können, werden Mobilität und damit auch gesellschaftliche Teilhabe für sie schwieriger.

Bund und Länder müssen sich auf eine dauerhafte Finanzierung des Deutschlandtickets einigen – und den Preis stabil halten, besser noch senken. Damit noch mehr Menschen in Bus und Bahn einsteigen, braucht es zusätzlich ein bundesweites Jugend-, Azubi- und Sozialticket für maximal 29 Euro. Gleichzeitig muss die Politik die neuen Spielräume des Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaschutz nutzen und den Nahverkehr ausbauen: mit mehr Linien, besserer Taktung, moderner Infrastruktur und Barrierefreiheit. Nur so können Bus und Bahn überall eine echte Alternative zum Auto werden – auch auf dem Land.

Folge Campact

Protest vor der Bayerischen Landesvertretung in Berlin

Am 27. Juni 2025 kamen die Verkehrsminister*innen der Länder in Berlin zusammen, um die Finanzierung des Deutschlandtickets ab 2026 zu klären. Erwartet wurden sie von rund 30 Campact-Aktiven – ausgestattet mit Schildern, Banner und einem übergroßen Deutschlandticket. Hier findest Du mehr Bilder der Aktion.

Mehrere Menschen protestieren vor dem der Bayerischen Landesvertretung in Berlin für die Zukunft des Deutschlandtickets.
Protest vor der Bayerischen Landesvertretung in Berlin für die Zukunft des Deutschlandtickets. Foto: Chris Grodotzki / Campact

Mehrere Verkehrsminister sicherten Campact zu, dass sie sich für den Erhalt des Tickets starkmachen. So weit, so gut. Einigen konnten sie sich jedoch nicht. Über 375.000 Menschen haben den Appell von Campact, dem VCD und dem Paritätischen bereits unterzeichnet. Mach auch Du Dich stark für bezahlbaren ÖPNV.

Meilensteine des Deutschlandtickets

Partner

Logo von VCD Mobilität für Menschen Logo Der Paritätische

Aktuelles zum Thema Verkehr im Campact-Blog

Blog 01.08.2025 Matthias Flieder Aufschließen, draufsetzen, losfahren Entschleunigend und gesundheitsfördernd: Urlaub mit dem Rad ist der perfekte Ausgleich zum hektischen Alltag. Warum Radurlaub außerdem noch gut fürs Klima ist und weitere Infos zu dieser nachhaltigen Art des Reisens liest Du hier. Mehr im Blog lesen Blog 10.07.2025 Sibel Schick Segregation ist auch keine Lösung Eine Person aus Berlin fordert in einer Petition Sonderwaggons für FLINTA im öffentlichen Nahverkehr. Das soll gegen sexualisierte Belästigung und Gewalt wirken. Betroffene zu isolieren ist aber keine wirksame Strategie. Es ist für sie vielmehr eine Strafe – und eine Belohnung für Täter. Mehr im Blog lesen Blog 04.07.2025 Matthias Flieder Deutschlandticket: Zukunft weiter ungewiss Die Verkehrsminister*innen der Länder kamen extra zusammen, um die Finanzierung des Deutschlandtickets ab 2026 zu klären. Ergebnis? Fehlanzeige. Dabei braucht es jetzt Verlässlichkeit – beim Ticket und der Bahn an sich. Mehr im Blog lesen