Mehr als 1,5 Grad Erwärmung werden richtig gefährlich
Es ist ein Fakt aus der Klimaforschung: Wir sollten die Erde nicht über die kritische Schwelle von 1,5 Grad hinaus erhitzen lassen. Denn sonst wird es richtig gefährlich. Mit jedem zusätzlichen Zehntel Grad wird es wahrscheinlicher, dass das Klimasystem kritische Kipp-Punkte überschreitet. Der Amazonas-Regenwald sowie die Permafrostböden in Sibirien kollabieren – und setzen jede Menge gespeicherte Treibhausgase frei. Die Krise beschleunigt sich selbst. Sie droht dann unaufhaltbar zu werden.
Das Klima-Abkommen von Paris
2015 einigten sich 197 Staaten der Erde in Paris auf ein neues Klima-Abkommen. Sie setzen sich damit das globale Ziel, die Erderwärmung auf „deutlich unter“ zwei Grad Celsius zu begrenzen – auf möglichst nicht mehr als 1,5 Grad. Damit gibt es erstmals ein Abkommen, das alle Länder zu Klimaschutz verpflichtet.
Allerdings klafft noch eine riesige Lücke zwischen Worten und Taten. Die einzelnen Klimaschutzpläne, zu denen sich die Staaten bisher verpflichteten, reichen zusammen noch nicht einmal aus, um die Erwärmung auf 2 Grad zu begrenzen.