Klima

Hitzesommer, Dürren, Hochwasser: Um das Klima zu retten, bleiben uns nur noch wenige Jahre. Die Klimakrise hat das Zeug zur existentiellen Krise der Menschheit. Deshalb muss die Politik jetzt handeln.

Tausende demonstrieren für den Erhalt des Hambacher Waldes

Aktuelle Appelle und Aktionen

Extremwetter – Auswirkungen der Klimakrise Starkregen, Stürme, Hitze: Extremwetter-Ereignisse kommen immer häufiger vor. Informiere Dich, wie es dazu kommt und wie Du Dich darauf vorbereiten kannst. Mehr erfahren Flugverbot für Privatjets Immer mehr Superreiche nutzen Privatjets. Die Luxusmaschinen produzieren mehr als eine Million Tonnen an Treibhausgasen. Auf WeAct, der Petitionsplattform von Campact, fordern immer mehr Menschen ein Flugverbot. Petition unterzeichnen 5 Dinge, die wir gegen Dürren tun können Anhaltende Trockenheit und Dürren sind Auswirkungen der Klimakrise, die wir direkt am eigenen Leib zu spüren bekommen. Was Du persönlich gegen Dürren tun kannst, liest Du hier. Mehr erfahren
Meldung 6. Dezember 2023 Umweltverbände fordern Investionen in Klimaschutz Nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts fordern Campact und die großen Umweltverbände gemeinsam verlässliche Investionen in den Schutz von Klima und Biodiversität und ein Aussetzen der Schuldenbremse 2024. Zum Positionspapier

Mehr als 1,5 Grad Erwärmung werden richtig gefährlich

Es ist ein Fakt aus der Klimaforschung: Wir sollten die Erde nicht über die kritische Schwelle von 1,5 Grad hinaus erhitzen lassen. Denn sonst wird es richtig gefährlich. Mit jedem zusätzlichen Zehntel Grad wird es wahrscheinlicher, dass das Klimasystem kritische Kipp-Punkte überschreitet. Der Amazonas-Regenwald sowie die Permafrostböden in Sibirien kollabieren – und setzen jede Menge gespeicherte Treibhausgase frei. Die Krise beschleunigt sich selbst. Sie droht dann unaufhaltbar zu werden.

Schließe Dich uns an

Das Klima-Abkommen von Paris

2015 einigten sich 197 Staaten der Erde in Paris auf ein neues Klima-Abkommen. Sie setzen sich damit das globale Ziel, die Erderwärmung auf „deutlich unter“ zwei Grad Celsius zu begrenzen – auf möglichst nicht mehr als 1,5 Grad. Damit gibt es erstmals ein Abkommen, das alle Länder zu Klimaschutz verpflichtet.

Allerdings klafft noch eine riesige Lücke zwischen Worten und Taten. Die einzelnen Klimaschutzpläne, zu denen sich die Staaten bisher verpflichteten, reichen zusammen noch nicht einmal aus, um die Erwärmung auf 2 Grad zu begrenzen.

Zögern führt zur Menschheitskrise

Die Klimakrise ist nicht irgendeine Krise. Sie hat das Zeug zur existentiellen Krise der Menschheit. Mit jedem Zehntel Grad mehr wird es bedrohlicher, werden immer größere Bereiche der Welt unbewohnbar.

Hitze und Kälte, Starkregen und Dürre: Wetterextreme werden immer schlimmer und sie nehmen zu – weltweit, aber auch hier bei uns. Dürren, so wie 2018 in Deutschland, werden bei uns der Normalfall. Und woanders führen sie zu Millionen Toten. Küstenregionen müssen geräumt werden, zwingen Menschen zur Flucht. Je stärker sich der Planet erhitzt, desto mehr geht es letztlich um das Überleben unserer Zivilisation.

Klimaschutz: Unsere Forderungen

Mit klaren Regeln aus Kohle, Öl und Gas aussteigen: durch einen Kohleausstieg bis spätestens 2030, die Einleitung eines Gasausstiegs, das sofortige Verbot neuer Ölheizungen und den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor bis 2025.

Den Geldhahn für Öl, Gas und Kohle zudrehen: Indem klimaschädliche Subventionen wie die steuerliche Begünstigung von Diesel und Kerosin gestrichen werden und die Förderung neuer Gasinfrastruktur beendet wird.

100 Prozent auf Erneuerbare setzen: Die Hürden, die den naturverträglichen Ausbau der Erneuerbaren Energien derzeit ausbremsen, müssen fallen.

Zum Klimaschutz gehört die Verkehrs- und Agrarwende: Es braucht mehr Raum für öffentlichen Verkehr, Radfahrer*innen und Fußgänger*innen und ein Moratorium für den Aus- und Neubau von Straßen und Flughäfen. Eine bäuerliche, klimafreundliche und ökologischere Landwirtschaft muss die industrielle Tierhaltung ersetzen.

Klimaschutz braucht Verbindlichkeit: Alle Wirtschaftssektoren müssen ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wenn sie ihre jährlichen Ziele verfehlen, müssen Klimaschutzmaßnahmen schärfer werden.

Globaler Klimastreik in München

Externer Inhalt von Flickr: Mit einem Klick kannst Du Dir die Bildergalerie ansehen. Lies mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Mehr Bilder findest Du auf dem flickr-Account von Campact.

Aktuelle Beiträge zum Thema Klima im Blog

Blog 04.12.2023 Campact-Team Montagslächeln: Klima-Urteil Die Woche im Campact-Blog startet wie immer mit einer Karikatur zum Lächeln und Nachdenken. Lies jetzt direkt rein. Mehr im Blog lesen Blog 01.12.2023 Fridays for Future Berlin COP28: Was können wir von der Weltklimakonferenz in Dubai erwarten? Die 28. Weltklimakonferenz ist gestern in Dubai gestartet. Sie steht vor einer Mammutaufgabe: in einer eskalierenden Klimakrise zerstrittene Staaten einen, effektiven Klimaschutz als die zentrale Aufgabe des 21. Jahrhunderts oben auf der Agenda halten und ihn gleichzeitig auch noch beschlussfest machen. Das ist schwierig – war aber nie wichtiger als jetzt. Mehr im Blog lesen Blog 23.11.2023 Christoph Bautz Schuldenbremse Die Folgen des Karlsruher Urteils zum Bundeshaushalt sind dramatisch. Zumindest auf den ersten Blick ist das Klima der große Verlierer. Doch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist auch eine Chance für uns als Klimabewegung: Wir müssen Finanz- und Verteilungsfragen viel enger mit dem Klimaschutz zusammendenken. Campact-Vorstand Christoph Bautz analysiert die Lage und schlägt vor, wo jetzt unser Fokus liegen könnte. Mehr im Blog lesen

Die Meilensteine

WeAct entdecken
Campact ist eine Bürgerbewegung, mit der mehr als 2,5 Millionen Menschen für progressive Politik streiten. Wenn wichtige Entscheidungen anstehen, wenden wir uns mit Online-Appellen direkt an die Verantwortlichen in Parlamenten, Regierungen und Konzernen. Wir schmieden Bündnisse, debattieren mit Politiker*innen und tragen unseren Protest auf die Straße: mit großen Demonstrationen und lokalen Aktionen. So treiben unsere Kampagnen sozialen, ökologischen und demokratischen Fortschritt voran - für eine Welt, in der alle Menschen in Frieden leben und ihre Freiheit gleichermaßen verwirklichen können. NewsletterHilfe und FAQKontaktDatenschutzImpressumCookie Einstellungen