5-Minuten-Info: Eigene Petition erstellen
Wer kann eine Petition auf WeAct starten?
Auf WeAct können Menschen wie “Du und ich”, Gruppen oder Initiativen eine Online-Petition erstellen.
Wie starte ich eine WeAct-Petition?
Eine WeAct-Petition ist mit wenigen Klicks online. Sie brauchen nur eine kurze und knackige Forderung, eine*n passende*n Adressat*in und eine kurze Begründung. Mit einem guten Bild, das zu Ihrer Petition passt, verbreitet sich Ihre Petition besser im Netz. Sobald Sie Ihre Petition veröffentlichen, ist sie online. Sie können den Text selbstverständlich noch überarbeiten. Hier finden Sie viele Tipps.
Zu welchen Themen kann ich bei WeAct eine Petition starten?
Der Wald in Ihrem Ort soll gerodet werden? Sie setzen sich für faire Bezahlung für Näher*innen, eine gerechtere Rente oder ein kostenloses Mittagessen an Schulen ein? WeAct ist eine Plattform für progressive Politik. Ganz gleich ob lokal, national oder darüber hinaus: Viele Themen und Adressat*innen sind möglich. Als Leitlinien dienen dabei die Grundwerte von Campact. Petitionen, die viele Campact-Unterstützer*innen interessiert, senden wir an Abonnent*innen des Campact-Newsletters.
Beispiele für aktuelle Petitionen finden Sie hier: https://weact.campact.de/categories
Was bringt eine Online-Petition?
Neue Räume für Straßenkinder in Hamburg, Usedom bleibt frei von Fracking: Online-Petitionen wirken. Mit einer Online-Petition setzen Sie sich öffentlich für ein Thema ein, das Ihnen wichtig ist und können die Welt zum Besseren verändern.
Ob eine Kampagne wirkt oder nicht, hat nicht zwangsläufig mit der Anzahl an Unterschriften zu tun, die Sie sammeln. Wichtig ist vielmehr, wie Sie mit Ihrer Petition weiter arbeiten. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie Unterstützer*innen gewinnen können: Berichte in der Presse, Aktionen bei Facebook oder auch auf der Straße. Gerne auch gemeinsam mit den Unterzeichner*innen der Petition. Wie das geht, erklären wir Ihnen gerne. Wichtig ist: Sie gestalten Ihre Kampagne selbst – und wir unterstützen Sie dabei.
Wie unterstützt Campact meine Petition?
Tipps und Tricks für erfolgreiche Kampagnen finden Sie hier. Außerdem helfen wir Ihnen beim Sammeln von Unterschriften: Ausgewählte Petitionen empfehlen wir anderen Campact-Unterstützer*innen per E-Mail, Facebook oder Twitter. So erhalten sie zusätzlichen Anschub.
Ganz wichtig: Ob Ihre Online-Petition ein Erfolg wird, haben Sie selbst in der Hand. Es ist Ihre eigene Kampagne und Sie bestimmen, mit welchem Tempo und welcher Energie Sie daran arbeiten möchten. Je mehr Sie sich für Ihr Anliegen engagieren, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie etwas erreichen. Sie gestalten Ihre Kampagne selbst – und wir unterstützen Sie dabei.
Wo finde ich weitere Informationen?
Auf unserer Webseite finden Sie weitere Informationen über WeAct. Wenn Sie gleich loslegen möchten, geben wir Ihnen hier Tipps und Tricks für Ihre eigene Petition. Alle Fragen rund um Datenschutz und Nutzungsbedingungen beantworten wir hier.
Petitionen auf WeAct: Höhepunkte
-
18.08. 2020
Caro und Franzi retten Lebensmittel: Jetzt ist die Politik dran!
Angefangen haben sie zu zweit. Mittlerweile stehen mehr als 169.000 Menschen hinter ihnen. Das Ziel von Caro und Franzi: Wer Lebensmittel aus Müllcontainern rettet, darf nicht bestraft werden. Die beiden Studentinnen sind vor das Bundesverfassungsgericht gezogen – unterstützt von WeAct, der Petitionsplattform von Campact. Nun wurde ihre Klage abgewiesen. Doch jetzt ist die Politik gefragt: Schluss mit der Lebensmittelverschwendung!
Lesen Sie mehr -
05.02. 2020
Max gegen die Müllflut
Deutschland schifft jährlich ca. eine Million Tonnen Plastikmüll ins Ausland – und deklariert ihn teilweise als “recycelt”. In Malaysia oder Indonesien landet er auf gigantischen Müllhalden und verpestet Mensch und Umwelt. Ein Skandal, den der Student Max Hoffschmidt nicht hinnehmen will. Per WeAct-Petition fordert er die Umweltministerin auf: Deutschland muss den Plastikexport stoppen.
Lesen Sie mehr -
27.01. 2020
Verfolgt bis vor die Wohnungstür
Rechtsextremisten veröffentlichten Sibel Schicks Wohnadresse im Internet – und drohen ihr mit Mord und Vergewaltigung. In einer WeAct-Petition fordert die Leipziger Autorin Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) auf, Betroffene zu schützen und Täter*innen zu verfolgen. Unterzeichne jetzt!
Lesen Sie mehr -
02.05. 2019
Protest wirkt: Kein neues RWE-Kohlekraftwerk in NRW!
Trotz absehbarem Kohleausstieg plante RWE in Niederaußem in Nordrhein-Westfalen ein neues Braunkohlekraftwerk. Anwohner*innen und Umweltaktivist*innen reagierten entsetzt und wehrten sich mit einer Petition auf WeAct – und sie hatten Erfolg: Im April 2019 stellt RWE die Pläne überraschend ein. Das Kohlekraftwerk wird nicht gebaut.
Lesen Sie mehr -
27.11. 2018
Gekauft – gebraucht – kaputt
Kühlschrank, Waschmaschine und Co. gehen immer schneller kaputt und enden als Müll. Die EU wollte das ändern – mit einem Recht auf Reparatur. Mit einer Petition auf WeAct, der Petitionsplattform von Campact, forderte die Initiative “Schraube locker!?”: Die Bundesregierung muss dafür stimmen. Über 100.000 Menschen unterzeichneten – mit Erfolg!
Lesen Sie mehr -
22.09. 2018
Unbezahlbar
Ob in München, Berlin oder Osnabrück: Wohnen wird zum Luxusgut. Beim Wohngipfel sollte sich die Zukunft der Wohnpolitik entscheiden. Das Bündnis “Zusammen gegen #Mietenwahnsinn” forderte eine starke Mietpreisbremse und effektiven Mieterschutz. Über 70.000 Menschen unterzeichneten die WeAct-Petition.
Lesen Sie mehr -
21.09. 2018
„Als würde mir Seehofer zwischen die Beine gucken!“
Das Verfassungsgericht hat entschieden: Neben männlich und weiblich, muss es eine dritte Option im Pass geben. Doch Horst Seehofer und seine Kolleg/innen planen ein Gesetz, das die freie Wahl des Geschlechtseintrags massiv einschränkt. Josch Hoenes aus Berlin will das mit einer Petition auf WeAct verhindern.
Lesen Sie mehr -
29.08. 2018
Meşale Tolu in Freiheit
Verhaftet, angeklagt und von ihrem kleinen Sohn getrennt: Meşale Tolu sitzt mehr als sieben Monate in der Türkei in Haft, weil sie als Journalistin für regierungskritische Medien arbeitet. Ihre ehemalige Lehrerin setzt sich für ihre Freilassung und Rückkehr nach Deutschland ein – mit Erfolg! Zu dem auch mehr als 112.000 Menschen auf WeAct beigetragen haben.
Lesen Sie mehr -
28.08. 2018
Rechts rockt nicht!
Hass, Hetze und Hitlergrüße: Tausende Neonazis überrennen mit Rechtsrock-Konzerten kleine Gemeinden in Thüringen. Das wollte das Netzwerk Buntes Weimar im kleinen Mattstedt verhindern. Mit viel Engagement und 20.000 Unterstützer*innen ihrer WeAct-Petition haben sie ein Verbot des Rechtsrock-Konzerts erreicht.
Lesen Sie mehr -
05.07. 2018
SOS: Seenotrettung ist kein Verbrechen
Täglich ertrinken Menschen im Mittelmeer. Denn Hilfsorganisationen dürfen sie nicht aus Seenot retten. Ruben Neugebauer von Sea-Watch fordert Außenminister Maas dazu auf, dem Sterben nicht länger zuzusehen. Mehr als 200.000 Menschen unterstützen seine Petition.
Lesen Sie mehr -
12.06. 2018
Der tote Winkel ist tödlich
Wenn Lastwagen abbiegen, sind Radfahrer/innen in Lebensgefahr. Janine Schulz aus Bremen überlebte nur knapp. Dabei könnte eine einfache Technik Leben retten: Abbiege-Assistenten für LKW. Mehr als 150.000 Menschen unterzeichneten ihre Petition auf WeAct.
Lesen Sie mehr -
11.05. 2018
Achtung, in Bayern liest die Polizei mit!
E-Mails öffnen, Granaten einsetzen und ohne Verhandlung ins Gefängnis: Ein neues Polizeigesetz in Bayern bedroht die Rechte aller Bürger/innen. 138.178 Menschen unterzeichneten die WeAct-Petition von Abiturient Nicolai Wilke.
Lesen Sie mehr -
05.01. 2018
Diese Frau hat Hamburg vor dem Verstummen gerettet
Hamburg wäre fast verstummt: An immer mehr Plätzen wurde Straßenmusik verboten. Silvia Kohl-Stolze kämpfte mit einer Petition auf WeAct dagegen an. Mit Erfolg!
Lesen Sie mehr -
14.10. 2017
Wir haben genug Platz
Traumatisiert, geflüchtet, festgehalten: Seit der Schließung der Balkanroute im Frühjahr 2016 harren tausende Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan und anderen Ländern in Lagern in Griechenland und Italien aus. Auf WeAct fordern Menschen in Deutschland ihre Stadträte auf, weitere Geflüchtete aus den Grenzstaaten der EU aufzunehmen – mit Erfolg, wie Beispiele aus Darmstadt und Osnabrück zeigen!
Lesen Sie mehr -
22.07. 2017
dm: Nachhaltigkeit und Mikroplastik passt nicht zusammen!
In Pflegeprodukten der umweltfreundlichen Drogerie dm wimmelt es von Plastik. Mit einer Petition auf WeAct fordert Studentin Isabelle Braun: Mikroplastik raus aus Balea-Produkten! Schon mehr als 180.000 Menschen unterstützen ihre Petition.
Lesen Sie mehr -
02.02. 2017
Hambacher Wald retten: Antje Grothus legt sich mit RWE an
Seit Jahren streitet Antje Grothus aus Kerpen-Buir für den Erhalt des Hambacher Waldes. Tausende Menschen unterstützen ihre Petition bereits.
Lesen Sie mehr -
07.10. 2016
Das Küken-Experiment: Diese Reaktionen sind eindeutig
Würdest Du ein kleines, flauschiges Küken in einen Schredder werfen? Diese Frage hat die WeAct-Petitentin Janine Schulz Passant/innen auf dem Bremer Marktplatz gestellt – und ihnen ein lebendiges Küken in die Hand gedrückt. Die Reaktionen der Menschen sind erstaunlich.
Lesen Sie mehr -
07.06. 2016
Hurra: Hartz-IV-Kürzungen für Alleinerziehende erstmal vom Tisch
Das hätte Anna Petri-Satter wirklich nicht gedacht: Mit ihrer Petition auf WeAct hat sie die Regierung zum Umdenken gebracht. Die geplanten Kürzungen für alleinerziehende Hartz-IV-Empfänger/innen wurden aus dem aktuellen Gesetzesentwurf gestrichen.
Lesen Sie mehr