5-Minuten-Info: Eigene Petition erstellen
Wer kann eine Petition auf WeAct starten?
Auf WeAct können Menschen wie “Du und ich”, Gruppen oder Initiativen eine Online-Petition erstellen.
Wie starte ich eine WeAct-Petition?
Eine WeAct-Petition ist mit wenigen Klicks online. Sie brauchen nur eine kurze und knackige Forderung, eine*n passende*n Adressat*in und eine kurze Begründung. Mit einem guten Bild, das zu Ihrer Petition passt, verbreitet sich Ihre Petition besser im Netz. Sobald Sie Ihre Petition veröffentlichen, ist sie online. Sie können den Text selbstverständlich noch überarbeiten. Hier finden Sie viele Tipps.
Zu welchen Themen kann ich bei WeAct eine Petition starten?
Der Wald in Ihrem Ort soll gerodet werden? Sie setzen sich für faire Bezahlung für Näher*innen, eine gerechtere Rente oder ein kostenloses Mittagessen an Schulen ein? WeAct ist eine Plattform für progressive Politik. Ganz gleich ob lokal, national oder darüber hinaus: Viele Themen und Adressat*innen sind möglich. Als Leitlinien dienen dabei die Grundwerte von Campact. Petitionen, die viele Campact-Unterstützer*innen interessiert, senden wir an Abonnent*innen des Campact-Newsletters.
Beispiele für aktuelle Petitionen finden Sie hier: https://weact.campact.de/categories
Was bringt eine Online-Petition?
Neue Räume für Straßenkinder in Hamburg, Usedom bleibt frei von Fracking: Online-Petitionen wirken. Mit einer Online-Petition setzen Sie sich öffentlich für ein Thema ein, das Ihnen wichtig ist und können die Welt zum Besseren verändern.
Ob eine Kampagne wirkt oder nicht, hat nicht zwangsläufig mit der Anzahl an Unterschriften zu tun, die Sie sammeln. Wichtig ist vielmehr, wie Sie mit Ihrer Petition weiter arbeiten. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie Unterstützer*innen gewinnen können: Berichte in der Presse, Aktionen bei Facebook oder auch auf der Straße. Gerne auch gemeinsam mit den Unterzeichner*innen der Petition. Wie das geht, erklären wir Ihnen gerne. Wichtig ist: Sie gestalten Ihre Kampagne selbst – und wir unterstützen Sie dabei.
Wie unterstützt Campact meine Petition?
Tipps und Tricks für erfolgreiche Kampagnen finden Sie hier. Außerdem helfen wir Ihnen beim Sammeln von Unterschriften: Ausgewählte Petitionen empfehlen wir anderen Campact-Unterstützer*innen per E-Mail, Facebook oder Twitter. So erhalten sie zusätzlichen Anschub.
Ganz wichtig: Ob Ihre Online-Petition ein Erfolg wird, haben Sie selbst in der Hand. Es ist Ihre eigene Kampagne und Sie bestimmen, mit welchem Tempo und welcher Energie Sie daran arbeiten möchten. Je mehr Sie sich für Ihr Anliegen engagieren, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie etwas erreichen. Sie gestalten Ihre Kampagne selbst – und wir unterstützen Sie dabei.
Wo finde ich weitere Informationen?
Auf unserer Webseite finden Sie weitere Informationen über WeAct. Wenn Sie gleich loslegen möchten, geben wir Ihnen hier Tipps und Tricks für Ihre eigene Petition. Alle Fragen rund um Datenschutz und Nutzungsbedingungen beantworten wir hier.
Petitionen auf WeAct: Höhepunkte
-
17.07. 2022
Kirche: Verliebt – und gefeuert?
Erst geschieden, dann gefeuert? Gekündigt worden wegen der queeren Partnerschaft? Bei kirchlichen Arbeitgebern keine Seltenheit. Nun hat die Bischofskonferenz ein diskriminierungsfreies Arbeitsrecht angekündigt. Das ist ein Teilerfolg für alle, die das schon lange fordern – so auch eine Petition bei WeAct. Trotzdem behält die Kirche ihren Sonderweg im Arbeitsrecht. Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) muss hier Position beziehen.
Mehr lesen -
15.07. 2022
Aus für die Autobahn: A20-Pläne rechtswidrig
Das Bundesverwaltungsgericht hat den Ausbau der A20 gestoppt – ein Erfolg! Eine Petition auf WeAct hatte sich gegen das Bauprojekt eingesetzt. Doch ein wichtiges Argument wurde im Urteil nicht berücksichtigt.
Mehr lesen -
15.06. 2022
„Die Fahrscheine, bitte!”
Menschen hinter Gittern, ein großer roter Bus aus Pappe und ein Aktivist mit über 100.000 Unterschriften im Gepäck. So störte die Initiative Freiheitsfond die idyllische Szenerie der Konferenz der Justizminister*innen. Mitten im Allgäu bringt eine WeAct-Petition ein Thema auf den Konferenztisch, das Justizminister Marco Buschmann (FDP) bisher nicht angeht: Fahren ohne Fahrschein darf nicht mehr ins Gefängnis führen.
Mehr lesen -
18.05. 2022
An diesem Tag gehört die Straße den Kindern
Auf Laufrädern, Fahrrädern und Rollern – zehntausende Kinder und Familien eroberten im Mai mit bunten Demonstrationen die Straßen. Die Mobilitäts-Bewegung Kidical Mass machte wahr, was Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) sich nicht traut: Die Straßen für die Jüngsten sicherer machen. Damit das dauerhaft möglich ist, fordert die Kidical Mass ein kinderfreundliches Straßenverkehrsrecht.
Mehr lesen -
18.02. 2022
Erfolg: Kükentöten ist verboten!
300.000 – so viele Unterschriften sammelten Janine Schulz und Agnes Graf, um gegen das millionenfache Töten von männlichen Küken vorzugehen. Mit Erfolg: Am 1. Januar 2022 trat das Verbot in Kraft. Lesen Sie hier die ganze Geschichte der WeAct-Petition.
Mehr lesen -
11.02. 2022
Paragraf 87 anpassen: Ohne Angst zum Arzt
Gesundheit ist ein Grundrecht – und das sollen in Zukunft auch diejenigen wahrnehmen können, die ohne geregelten Aufenthaltsstatus in Deutschland leben. Janina Gach vom Bündnis GleichBeHandeln erzählt hier, wie es mit seiner Petition auf WeAct, der Petitionsplattform von Campact, diesem Ziel ein gutes Stück näher gekommen ist.
Mehr lesen -
17.12. 2021
Long COVID: Erfolg für die Erkrankten
Seit Monaten kämpfen Betroffene von Long COVID mit einer WeAct-Petition dafür, dass sie dringend benötigte Versorgungsangebote bekommen. Sie fordern, dass die Nachfolgeerkrankung von Covid-19 als Krankheit anerkannt wird, die Politik in Forschung investiert und ein Kompetenznetzwerk aufbaut. Jetzt steht Long COVID im Koalitionsvertrag: Ein Erfolg! Die Ampel-Regierung muss nun schnell handeln.
Mehr lesen -
11.10. 2021
Einzug bei der CDU
Umzugskartons türmen sich vor dem Konrad-Adenauer-Haus in Berlin – denn kurz vor der Bundestagswahl wollen Leute in die Geschäftsstelle der CDU einziehen. Sie kommen aus den Dörfern rund um den Tagebau Garzweiler im Rheinland. Für den Braunkohle-Abbau sollen ihre Dörfer zerstört werden: Hunderte Menschen würden ihr Zuhause verlieren. Eine WeAct-Petition stellt sich gegen die Pläne.
Mehr lesen -
06.08. 2021
ZeroCovid: Solidarität in der Pandemie
Solidarischer Shutdown: Ein breites Bündnis aus medizinischem Personal, Aktivist*innen und prominenten Medienschaffenden konnte den Umgang der Bundesregierung mit dem Pandemie-Geschehen nicht mehr länger mit ansehen. Sie starteten eine große Social Media-Kampagne und eine Petition auf WeAct, der Petitionsplattform von Campact. Ihre Forderung: ZeroCovid – Corona-Infektionen runter auf Null, aber dabei niemanden zurücklassen.
Mehr lesen -
12.07. 2021
Ein Pieks für alle
Um die Corona-Pandemie weltweit zu stoppen und Tausende Leben zu retten, muss die EU den Patentschutz für COVID-19-Impfstoffe endlich aufheben. Dafür protestierten Unterstützer*innen der WeAct-Petition „COVID-19: Impfpatente aussetzen” in Berlin – mit dabei: eine verkleidete Angela Merkel und eine Riesenspritze.
Mehr lesen