WeAct – die Petitionsplattform von Campact

Ein Mann hält eine Unterschriftenliste gegen Diskriminierung beim Blutspenden in den Händen, dahinter stehen weitere Menschen.
Stark für Regenbogenblut: Teilerfolg für die WeAct-Petition gegen das Blutspendeverbot für homo- und bisexuelle Männer. Foto: Paul Lovis Wagner [CC BY-NC 2.0]

Lebensmittelverschwendung, Diskriminierung beim Blutspenden oder mehr Tempo bei der Mobilitätswende: Welches Thema liegt Dir am Herzen? Wo muss sich aus Deiner Sicht endlich etwas ändern? Was auch immer Dich beschäftigt: Starte jetzt Deine eigene Petition! Auf WeAct, der Petitionsplattform von Campact, findest Du Mitstreiter*innen und bewegst Politik.

Starte Deine eigene Petition

Kinderrechte auf Instagram: 50.000 Unterschriften fürs Familienministerium

Influencer*innen machen Geld, indem sie ihre Kinder auf Instagram, Facebook und Co. vermarkten. Diese Kinder brauchen Schutz, fordert Sara Flieder. Ihre WeAct-Petition haben über 50.000 Menschen unterzeichnet. Am 29. März 2023 hat sie die Unterschriften direkt ins Familienministerium gebracht und an Ekin Deligöz, Parlamentarische Staatssekretärin, übergeben. Die klare Forderung: Kinder-Content gehört nicht auf Social Media vermarktet!

5-Minuten-Info: Eigene Petition erstellen

Wer kann eine Petition auf WeAct starten?

Auf WeAct können Menschen wie “Du und ich”, Gruppen oder Initiativen eine Online-Petition erstellen.

Wie starte ich eine WeAct-Petition?

Eine WeAct-Petition ist mit wenigen Klicks online. Du brauchst nur eine kurze und knackige Forderung, eine*n passende*n Adressat*in und eine kurze Begründung. Mit einem guten Bild, das zu Deiner Petition passt, verbreitet sich Deine Petition besser im Netz. Sobald Du Deine Petition veröffentlichst, ist sie online. Du kannst den Text selbstverständlich noch überarbeiten. Hier findest Du viele Tipps.

Zu welchen Themen kann ich bei WeAct eine Petition starten?

Der Wald in Deinem Ort soll gerodet werden? Du setzt Dich für faire Bezahlung für Näher*innen, eine gerechtere Rente oder ein kostenloses Mittagessen an Schulen ein? WeAct ist eine Plattform für progressive Politik. Ganz gleich, ob lokal, national oder darüber hinaus: Viele Themen und Adressat*innen sind möglich. Als Leitlinien dienen dabei die Grundwerte von Campact. Petitionen, die viele Campact-Unterstützer*innen interessiert, senden wir an Abonnent*innen des Campact-Newsletters.

Beispiele für aktuelle Petitionen findest Du hier: https://weact.campact.de/categories

 

Was bringt eine Online-Petition?

Neue Räume für Straßenkinder in Hamburg, Usedom bleibt frei von Fracking: Online-Petitionen wirken. Mit einer Online-Petition setzt Du Dich öffentlich für ein Thema ein, das Dir wichtig ist und kannst die Welt zum Besseren verändern.

Ob eine Kampagne wirkt oder nicht, hat nicht zwangsläufig mit der Anzahl an Unterschriften zu tun, die Du sammelst. Wichtig ist vielmehr, wie Du mit Deiner Petition weiter arbeitest. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Du Unterstützer*innen gewinnen kannst: Berichte in der Presse, Aktionen bei Facebook oder auch auf der Straße. Gerne auch gemeinsam mit den Unterzeichner*innen der Petition. Wie das geht, erklären wir Dir gerne. Wichtig ist: Du gestaltest Deine Kampagne selbst und wir unterstützen Dich dabei.

Wie unterstützt Campact meine Petition?

Tipps und Tricks für erfolgreiche Kampagnen findest Du hier. Außerdem helfen wir Dir beim Sammeln von Unterschriften: Ausgewählte Petitionen empfehlen wir anderen Campact-Unterstützer*innen per E-Mail, Facebook oder Twitter. So erhalten sie zusätzlichen Anschub.

Ganz wichtig: Ob Deine Online-Petition ein Erfolg wird, hast Du selbst in der Hand. Es ist Deine eigene Kampagne und Du bestimmst, mit welchem Tempo und welcher Energie Du daran arbeiten möchtest. Je mehr Du Dich für Dein Anliegen engagierst, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Du etwas erreichst. Du gestaltest Deine Kampagne selbst – und wir unterstützen Dich dabei.

Petitionen auf WeAct: Höhepunkte