Schufa: Finger weg von meinem Konto Ob Kontostand oder Gehalt: Mit diesen Informationen will die Schufa ihre Datenmacht ausbauen. Und nutzt dazu unsere Abhängigkeit vom Schufa-Score aus. Schütze Deine Daten – sag Nein zu diesen Ausspäh-Plänen! Bereits 0 Unterzeichner*innen Appell unterzeichnen

Folge Campact

Video mit Rayk Anders: Konto-Überwachung der Schufa stoppen

Externer Inhalt von YouTube: Mit einem Klick kannst Du Dir das Video ansehen. Lies mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Mit einem neuen Trick möchte die Schufa noch mehr über Dich herausfinden – und macht dabei scheinheilige Versprechen. Sieh Dir hier das Video von Rayk Anders an.

5-Minuten-Info

Die „Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung”, kurz Schufa, ist die bekannteste deutsche Wirtschaftsauskunftei. Die Schufa Holding AG ist ein privates Unternehmen. Sie verdient ihr Geld damit, dass sie für ihre Vertragspartner*innen Informationen über die Kreditwürdigkeit von Privatpersonen sammelt. Als mit Abstand größte Auskunftei in Deutschland hat die Schufa quasi ein Monopol.

Die Auskunftei hat nach eigenen Angaben Daten über fast alle Bundesbürger*innen: Informationen von 68 Millionen Menschen befinden sich in ihrem Besitz. Aus den individuellen Daten erstellt sie Prognosen und errechnet den sogenannten Schufa-Score. Der soll angeben, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine Person ihre Rechnungen bezahlt. Wie genau der Score zustande kommt, ist für uns Verbraucher*innen nicht nachvollziehbar; die Schufa hält diese Informationen unter Verschluss.

Ein guter Schufa-Score ist oftmals Voraussetzung für einen Mietvertrag, einen Handyvertrag oder einen Bankkredit. Eine schlechte Schufa-Bewertung kann also schwerwiegende Auswirkungen auf das Leben von Menschen haben. Verbraucher*innen haben oft keine andere Wahl, als sich von der Schufa bewerten zu lassen – zum Beispiel, damit sie auf dem Wohnungsmarkt überhaupt eine Chance haben.

Die Schufa hat vor Kurzem die App „Bonify” gekauft. Mit deren Hilfe sollen Verbraucher*innen der Schufa Einblick in ihr Konto gewähren können. Ein freiwilliges Angebot, um den eigenen Score zu verbessern, wie die Schufa betont. Doch wer für die neue Wohnung oder den Kredit auf einen guten Schufa-Score angewiesen ist, wird zum Durchleuchten des Kontos kaum Nein sagen können.  Derzeit sind die Pläne der Schufa für den Einsatz der Bonify-App noch recht unkonkret. Laut eigenen Angaben will die Schufa mit dem Konto-Scan ab dem kommenden Jahr starten.

Unsere Kontodaten enthalten viele kritische Informationen über uns. Wie viel verdienen wir, wie viel geben wir aus, können wir gut haushalten? Rechnungen von Arztpraxen, Therapeut*innen und Apotheken geben Aufschluss über unsere Gesundheit. Und Mitgliedsbeiträge und Spenden an Gewerkschaften, Organisationen oder Parteien verraten sogar unsere politische Haltung. All diese Daten sind äußerst sensibel und gehören nicht in fremde Hände – schon gar nicht in die eines mächtigen und profitorientierten Konzerns. Die Schufa behauptet, sie hätte nur Interesse an sogenannten „kreditrelevanten Informationen” wie Gehalt oder Kontostand. Doch auch wenn sie offiziell nicht an mehr interessiert ist: Zugang hätte die Schufa wohl ebenfalls zu allen anderen Kontodaten. Und auch Gehalt und Kontostand sind bereits sensible, schützenswerte Informationen. Ein weiteres Problem: Bekäme die Schufa Zugriff auf unsere Kontodaten, würde ihr Datenschatz – und damit auch die Macht und die Monopolstellung des Konzerns – weiter wachsen.

Ja. 2020 hatte die Schufa einen ganz ähnlichen Anlauf gemacht: Mit dem sogenannten „Konto-Check” wollte sie sich Zugang zu unseren Bankkonten erschleichen. Nach großem Protest unserer Bürgerbewegung begrub sie ihre Pläne. Das zeigt, wie empfindlich die Schufa auf öffentlichen Druck reagiert.

Das Scoring-Verfahren ist höchst intransparent. Die Schufa weigert sich, Informationen zum Verfahren preiszugeben und stuft es als Geschäftsgeheimnis ein. Viele Menschen erklärte die Auskunftei ohne jegliche Negativeinträge zum Risikofall – das ergab eine Recherche des Bayerischen Rundfunks und des Nachrichtenmagazins Der Spiegel. Den Grund erfahren die Verbraucher*innen nicht. Auch werden offenbar junge Männer generell als höheres Risiko eingestuft. Fest steht: Die Prognosen der Schufa beruhen auf teilweise sehr fragwürdigen Annahmen. Hier muss das Unternehmen dringend nachbessern. 

Lies mehr zum Thema Datenschutz im Campact-Blog

Blog 31.07.2025 Dr. Astrid Deilmann Warum ist die Überwachungssoftware von Palantir so gefährlich? CDU und CSU treiben die Einführung von Palantir voran – obwohl mit der Software in den USA ein autoritäres System aufgebaut wird. Warum deutsche Behörden ihre Kontrolle über sensible Daten an Peter Thiels Tech-Imperium abgeben und was das für unsere Demokratie bedeutet. Mehr im Blog lesen Blog 25.07.2025 Campact-Team Palantir: Was es ist und wie es Dich betrifft Du hast als Zeug*in bei einem Autounfall ausgesagt – und Deine Daten landen auf den Servern eines US-amerikanischen Tech-Oligarchen. Was er damit vorhat, kannst Du nur vermuten. So könnte bald unsere Realität aussehen, wenn Polizeibehörden in ganz Deutschland Software von Palantir einsetzen. Lies hier mehr dazu. Mehr im Blog lesen Blog 12.09.2024 Friedemann Ebelt Widerstandslos in den Digitalzwang? Ticket kaufen oder Überweisung abschicken nur noch per App: Immer mehr Anbieter verlagern ihre Angebote ausschließlich auf die Smartphones ihrer Kundschaft. Welche Konsequenzen dieser Digitalzwang hat und mit welchen Apps man sich unabhängiger von Google und Co. machen kann. Mehr im Blog lesen

Kampagnenpartner

Logo von Finanzwende e.V.