Was ist Rechtsextremismus?

Rechtsextremismus ist eine Ideologie, die auf Rassismus, Nationalismus und einer Ablehnung der Demokratie basiert und Deutschland in vielerlei Hinsicht bedroht. Rechtsextremist*innen hetzen gegen Menschen aufgrund ihrer Herkunft, Religion oder politischen Überzeugung und fordern häufig die Abschaffung des Rechtsstaates zugunsten einer autoritären Herrschaft. Zu den Aktivitäten dieser Gruppierungen gehören Desinformationskampagnen, Verschwörungserzählungen, die das Vertrauen in staatliche Institutionen untergraben sollen, und Gewalttaten.

Aktuelle Appelle und Aktionen gegen Rechtsextremismus

Kein Steuergeld für AfD-Stiftung 18 Millionen Euro an staatlicher Unterstützung für die extrem rechte AfD-Stiftung – und zwar jährlich. Ob es dazu kommt, entscheidet Innenminister Dobrindt. Fordere ihn jetzt auf: Kein Steuergeld für die AfD-Stiftung! Appell unterzeichnen AfD-Parteiverbot prüfen Die gesamte AfD ist rechtsextrem – das bestätigt das Gutachten des Verfassungsschutzes. Die neue Bundesregierung muss handeln und unsere Demokratie schützen. Fordere jetzt von Kanzler Merz: Prüfen Sie ein Verbot der AfD. Appell unterzeichnen Elon Musk stoppen, X abschalten Soziale Medien zerfallen: Musk lässt X in Hass versinken, Zuckerberg beendet den Faktencheck auf Facebook und Co. Doch in Europa kann uns die EU vor Desinformation schützen – fordere jetzt, dass sie X vorerst abschaltet! Appell unterzeichnen

Ist die AfD rechtsextrem?

Anfang Mai 2025 hat der Verfassungsschutz die gesamte AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft. Zuvor war die AfD bundesweit als rechtsextremistischer Verdachtsfall geführt worden; dies hatte zuletzt das Oberverwaltungsgericht in Münster im Mai 2024 bestätigt. In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gelten die Landesverbände der AfD laut Landesverfassungsschutz bereits seit längerem als „gesichert rechtsextreme Bestrebung“. Die AfD Sachsen darf bereits seit Dezember 2023 offiziell als rechtsextrem bezeichnet werden. Auch fünf Landesverbände der Jugendorganisation der AfD, der sogenannten Jungen Alternative, gelten schon länger als gesichert rechtsextrem. 

Obwohl sich die Partei selbst als „demokratisch“ bezeichnet, sind es ihre Ziele nicht. Auch viele ihrer Mitglieder und Anhänger*innen sind bereits durch rassistische und nationalistische Aussagen aufgefallen. Zudem beschäftigt die AfD über 100 rechtsextreme Mitarbeitende. Auch ihr Thüringer Parteichef, der Faschist Björn Höcke, ist ein Feind unserer Demokratie. 

Danke!!
Teile jetzt diese Grafik
Campact Gemeinsam gegen Rechtsextremismus Unsere Demokratie steht vor einer Zerreißprobe. Mit Aktionen, Appellen und Demos stellt sich Campact dem Rechtsruck entgegen. Bitte unterstütze unseren Einsatz mit einer Spende. Spenden

Wie wirkt sich Rechtsextremismus in unserer Gesellschaft aus?

Spätestens seit den Landtagswahlen 2023 und den Europawahlen 2024 ist klar: In Deutschland scheuen immer mehr Menschen nicht davor zurück, ihre Stimme einer rechtsextremen Partei zu geben – mit erheblichen Gefahren für die Gesellschaft und die Demokratie. Schon heute blockiert die Höcke-AfD in Thüringen die Regierung und bringt mithilfe der CDU sogar eigene Gesetze gegen die Regierung durch. 

Die Grenzen des Sagbaren werden ganz gezielt immer weiter verschoben. Rechtsextreme Hetze führt nachweislich zu mehr Gewalt; das hat 2016 der Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke gezeigt. Auch im Wahlkampf vor der EU-Wahl 2024 häuften sich Angriffe auf Politiker*innen, wie etwa auf den SPD-Politiker Matthias Ecke

Argumente gegen Antisemitismus Judenhass ist noch immer tief verwurzelt in unserer Gesellschaft – und oft verbunden mit uralten antisemitischen Mythen und Vorurteilen. Zehn dieser Mythen decken wir hier für Dich auf. Mehr erfahren 10 Argumente, warum die AfD unwählbar ist Die AfD ist keine normale demokratische Partei. Aber warum eigentlich? Im entscheidenden Moment fehlen einem oft die Argumente. Hier findest Du 10 gute Gründe, warum Du nicht für die AfD stimmen solltest. Mehr erfahren

Was hilft gegen Rechtsextremismus?

Es gibt nicht das eine Mittel gegen Rechtsextremismus. Doch wir alle können etwas tun, um Rechtsextremismus etwas entgegenzusetzen. Ob im Netz, auf der Straße oder in der Politik – eine eindeutige Haltung gegenüber Rechtsextremismus ist wichtig. 

Folge Campact

Highlights aus den Kampagnen

Lies hier mehr zum Thema Anti-Rechts im Blog

Blog 30.09.2025 Campact-Team Was macht eigentlich ein Integrationsrat? Die AfD spricht von „Remigration“ – und wird dennoch von Menschen mit Migrationsgeschichte gewählt. In NRW sitzen AfD-Mitglieder jetzt in Integrationsräten, teilweise mit mehr Mitgliedern als demokratische Parteien. Was ein Integrationsrat ist, was er macht und warum es problematisch ist, wenn die AfD mit drin sitzt. Mehr im Blog lesen Blog 26.09.2025 Campact-Team Wer in Deutschland Waffen besitzen darf Waffenbesitz ist in Deutschland stark reglementiert. Nur bestimmte Personen und Berufsgruppen dürfen Waffen besitzen, kaum jemand darf sie wirklich im öffentlichen Raum bei sich tragen. Warum ist das so, welche Ausnahmen es gibt – und was hat die AfD damit zu tun? Mehr im Blog lesen Blog 23.09.2025 Campact-Team Müller, Backwerk, Red Bull: Diese Unternehmer unterstützen Rechtsextreme Nicht nur Parolen und Provokationen – auch Geld, Einfluss, Medien und prominente Unterstützer*innen machen rechtsextreme Politik und die AfD stark. Jetzt sorgt ein bekannter Unternehmer für Schlagzeilen. Und er ist nicht allein. Mehr im Blog lesen