Aktuelle Appelle und Aktionen

Lobby-Ministerin stoppen Weniger Erneuerbare, dafür mehr Gaskraftwerke – Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) plant den fossilen Rückschritt. Wir fordern: Schluss mit der Politik für die Gas-Lobby – Energiewende verteidigen! Mach mit. Appell unterzeichnen
Klimagerechte Rente: Keine fossilen Investitionen Die Bundesregierung plant, Milliarden in Aktien zu investieren – auch in umweltschädliche Projekte. Unterstütze die Petition von Urgewald e.V. für eine klimagerechte Rente: Jetzt unterzeichnen und Zukunft sichern! Petition unterzeichnen
Keine Gasförderung vor Borkum Der Energiekonzern One-Dyas will vor der Insel Borkum Erdgas fördern. Auf Campacts Petitionsplattform WeAct fordert Fridays for Future von der Regierung, das Vorhaben zu stoppen. Petition unterzeichnen

​​Die Klimakrise stellt eine der größten Herausforderungen für die Menschheit dar. Der Klimawandel, ausgelöst durch die globale Erwärmung, wirkt sich bereits heute massiv auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft aus. Extreme Wetterereignisse, steigende Meeresspiegel und schwindende Ressourcen sind nur einige der Folgen, mit denen wir konfrontiert sind. Die Auswirkungen der Erwärmung betreffen uns alle – unabhängig von Ort oder Lebensstil. 

Mehr als 1,5 Grad Erwärmung werden richtig gefährlich

Es ist ein Fakt aus der Klimaforschung: Wir sollten die Erderhitzung nicht über die kritische Schwelle von 1,5 Grad steigen lassen. Bei einer dauerhaften Überschreitung wird es richtig gefährlich. Mit jedem zusätzlichen Zehntel Grad wird es wahrscheinlicher, dass das Klimasystem kritische Kipp-Punkte überschreitet. Der Amazonas-Regenwald sowie die Permafrostböden in Sibirien kollabieren – und setzen jede Menge gespeicherte Treibhausgase frei. Die Krise beschleunigt sich selbst. Sie droht unaufhaltbar zu werden.

Das Jahr 2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen: Die globale Durchschnittstemperatur lag 1,54 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau. Laut einer aktuellen Studie wird das keine Ausnahme bleiben. Besonders Deutschland ist nach Einschätzung der Forschenden betroffen. Die Temperaturen sind hierzulande nach Berechnungen des Deutschen Wetterdienstes bereits um etwa 1,7 Grad gestiegen. Die Folgen – Hitzewellen, zunehmende Starkniederschläge oder ein erhöhtes Risiko von Dürren und Überschwemmungen, sind bereits jetzt spürbar. 

Kurz vor der 30. Weltklimakonferenz haben die Vereinten Nationen davor gewarnt, dass das 1,5-Grad-Ziel schon innerhalb des nächsten Jahrzehnts überschritten werden könnte. Bis Ende des Jahrhunderts könnte die Erderwärmung auf 2,8 Grad steigen. 

Schließe Dich uns an

Das Klimaabkommen von Paris

Das Ziel des Pariser Klimaabkommens ist laut den Vereinten Nationen nicht mehr erfüllbar. 2015 hatten sich 197 Staaten in Paris geeignet, die Erderwärmung auf „deutlich unter“ zwei Grad Celsius zu begrenzen – möglichst auf nicht mehr als 1,5 Grad. 

Das Klimaabkommen war ambitioniert. Doch die einzelnen Klimaschutzpläne, zu denen sich die Staaten bisher verpflichteten, reichen zusammen noch nicht einmal aus, um die Erwärmung auf 2 Grad zu begrenzen. Und es wird noch schlimmer. Nachdem sich US-Präsident Trump im Januar 2025 vom Pariser Klimaschutzabkommen verabschiedet hat, drohen nun auch unter der neuen schwarz-roten Regierung massive Rückschritte. Lies hier die Analyse von Campact-Vorstand Christoph Bautz: Was der Koalitionsvertrag von Union und SPD fürs Klima bedeutet.  

Klimaschutz: Unsere Forderungen

Mit klaren Regeln aus Kohle, Öl und Gas aussteigen: durch einen Kohleausstieg bis spätestens 2030, die Einleitung eines Gasausstiegs, das sofortige Verbot neuer Ölheizungen und den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor bis 2025.

Den Geldhahn für Öl, Gas und Kohle zudrehen: Indem klimaschädliche Subventionen wie die steuerliche Begünstigung von Diesel und Kerosin gestrichen werden und die Förderung neuer Gasinfrastruktur beendet wird.

100 Prozent auf Erneuerbare setzen: Die Hürden, die den naturverträglichen Ausbau der Erneuerbaren Energien derzeit ausbremsen, müssen fallen.

Zum Klimaschutz gehört die Verkehrs– und Agrarwende: Es braucht mehr Raum für öffentlichen Verkehr, Radfahrer*innen und Fußgänger*innen und ein Moratorium für den Aus- und Neubau von Straßen und Flughäfen. Eine bäuerliche, klimafreundliche und ökologischere Landwirtschaft muss die industrielle Tierhaltung ersetzen.

Klimaschutz braucht Verbindlichkeit: Alle Wirtschaftssektoren müssen ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wenn sie ihre jährlichen Ziele verfehlen, müssen Klimaschutzmaßnahmen schärfer werden.

Union und SPD wollen mit einem Finanzpaket richtig viel Geld in die Infrastruktur stecken. Doch Klimaschutz kommt in dem Paket zu wenig vor. In anderen Ländern wie Frankreich oder Norwegen ist Klimaschutz bereits viel besser in der Verfassung verankert. Finanzminister Lars Klingbeil plant sogar, das 500-Milliarden-Sondervermögen für fossile Energien und Wahlgeschenke zu verschleudern. Auf WeAct, der Petitionsplattform von Campact, fordern bereits Hunderttausende Menschen: Klimaschutz muss ins Grundgesetz. Schließe Dich jetzt an. 

Zögern führt zur Menschheitskrise

Die Klimakrise hat das Zeug zur existentiellen Krise der Menschheit. Mit jedem Zehntel Grad mehr werden immer größere Bereiche der Welt unbewohnbar. Kein Kontinent der Erde erhitzt sich dabei so schnell wie Europa. Die Hitzetage in Deutschland haben sich fast verdoppelt.  

Campact Extremwetter – Auswirkungen der Klimakrise Starkregen, Stürme, Hitze: Extremwetter-Ereignisse kommen immer häufiger vor. Informiere Dich, wie es dazu kommt und wie Du Dich darauf vorbereiten kannst. Mehr erfahren

Die Meilensteine

Klimakrise belastet Gesundheit 

Hitze und Kälte, Starkregen und Dürre: Wetterextreme nehmen zu und werden immer schlimmer – weltweit, aber auch hier bei uns. Dürren, so wie 2022 in Deutschland, werden der Normalfall. Und woanders führen sie zu dazu, dass Millionen Menschen sterben. Küstenregionen müssen geräumt werden und zwingen ihre Bewohner*innen zur Flucht. Je stärker sich der Planet erhitzt, desto mehr geht es letztlich um das Überleben unserer Zivilisation.

Hitzewellen, starke Sonnenstrahlung und Trockenheit gehen auch zu Lasten unserer Gesundheit: Alleine zwischen Ende Mai und Anfang September 2022 starben in Europa 62.000 Menschen aufgrund von Hitze. Besonders betroffen sind Menschen ab 65 Jahren, ältere alleinlebende (pflegebedürftige) Menschen, die Probleme mit ihrer Mobilität haben, Schwangere, Säuglinge und Kleinkinder, Menschen, die im Freien arbeiten und die körperlich schwer arbeiten, Menschen in besonderen Lebenslagen (zum Beispiel Obdachlose, Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen). 

Klimawandel und Technologie 

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und verlangt nach innovativen Lösungen. Moderne Technologien spielen eine zentrale Rolle im Kampf gegen die Klimakrise. Durch den Ausbau erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarenergie lässt sich der Ausstoß von Treibhausgasen deutlich verringern und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren. Dafür muss Deutschland zu 100 Prozent auf Erneuerbare setzen – und klimaschädliche Subventionen endlich beenden. 

Aktuelle Beiträge zum Thema Klima im Blog

Blog 31.10.2025 Fridays for Future Berlin Von Belém bis nach Berlin: Weltklimakonferenz COP30 und Klimastreik Erfolgreicher Klimaschutz unter einem Kanzler Merz? Davon ist aktuell nicht auszugehen. Deutschland fährt fast planlos zur COP nach Brasilien. Dabei müssten gerade die Industriestaaten Vorbilder bei dieser wichtigen Konferenz sein. Mehr im Blog lesen
Blog 23.10.2025 Christoph Bautz Von Hamburg lernen Auf mehr Lebensqualität setzen, breite Bündnisse bilden, nicht in Kulturkämpfe einsteigen – so hat Hamburg es zu mehr Klimaschutz geschafft. Der Erfolg beim Zukunftsentscheid in der Hansestadt zeigt, wie die Klimabewegung auch bundesweit wieder in die Offensive kommen kann. Mehr im Blog lesen
Blog 16.10.2025 Hannes Koch Angriff auf die Energie-Souveränität Importe in der Höhe von 750 Milliarden US-Dollar: Die Vereinbarung über riesige fossile Lieferungen aus der USA nach Europa erscheint gefährlich und unrealistisch. Dieser Teil des Zollabkommens könnte auch die Energiewende bremsen. Mehr im Blog lesen