Warum Deutschland ein Tempolimit braucht
Weniger Autos, mehr Züge, eine bessere Rad-Infrastruktur: Im Verkehrsbereich gibt es noch viel zu tun. Doch nirgends ist CO₂-Sparen so einfach wie beim Tempolimit. Es braucht kaum Vorlauf, kostet wenig und wirkt direkt. Deutschland ist das einzige Industrieland der Welt ohne Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen. Dabei ist klar, ein Tempolimit schützt das Klima, rettet Leben und reduziert Lärm und Schmutz in den Städten.
Ein Tempolimit schützt das Klima
Um die Klimaziele zu erreichen, muss der Verkehrsbereich bis 2030 271 Millionen Tonnen CO₂ einsparen. Eine neue Studie aus dem Umweltbundesamt zeigt: Mit einem Tempolimit ließen sich viel mehr Treibhausgase vermeiden, als bisher vermutet – 11 Millionen Tonnen CO₂ jährlich. Das sind fast 30 Prozent der Emissionen, die der Verkehrssektor einsparen muss, um die Klimaziele zu erreichen.
Ein Tempolimit rettet Leben
Ein Tempolimit könnte jedes Jahr unzählige Menschenleben retten. In einem Brandenburger Pilotprojekt hat sich bei einer Begrenzung auf 130 km/h die Zahl der Unfälle nahezu halbiert. Campact fordert daher ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen und Landstraßen.