Wer oder was ist Campact e.V.?

Zusammen mit über 3,5 Millionen Menschen setzt sich Campact e.V. für progressive Politik ein und verteidigt unsere Demokratie. Damit eine gerechtere Gesellschaft entsteht, in der alle Menschen sicher und selbstbestimmt in Frieden und Freiheit leben können. Zu Campact gehört auch die Petitionsplattform WeAct, auf der Bürger*innen eigene Petitionen starten können. Daneben gibt es die Demokratie-Stiftung Campact, die gemeinnützige Projekte fördert.

Wer finanziert Campact e.V.?

Unsere Arbeit lebt von der Kraft der Vielen: Menschen wie Du finanzieren Campact e.V. – mit einmaligen oder regelmäßigen Spenden. Keine Konzerne, keine staatlichen Mittel. Wir nennen das Schwarmfinanzierung. Hunderttausende tragen etwas bei und gemeinsam bewegen wir Großes. So bleiben wir unabhängig, unbequem und nur unseren 3,5 Millionen Unterstützer*innen verpflichtet. Bei Campacts Finanzierung spielen weder die Regierung noch die Parteien und die ihnen nahestehenden Stiftungen eine Rolle.

Die Kraft der Vielen: Fast drei Viertel der Spenden an Campact e.V. liegen unter 100 Euro.

Campact e.V. bekommt weder direkt noch indirekt Geld vom Staat – also keine Steuergelder, keine Förderprogramme, keine Drittmittel. Auch von Konzernen nehmen wir kein Geld. Unsere Arbeit wird vollständig durch Spenden von engagierten Bürger*innen finanziert. Trotzdem kursieren Fehlinformationen über Campacts Finanzierung. Sowohl Influencer*innen als auch Politiker*innen und Journalist*innen wurden in der Vergangenheit für die Verbreitung von Falschaussagen gerichtlich abgemahnt

Campacts Finanzierung

134.836 Förder*innen

unterstützen Campact e.V. regelmäßig

22,98 Euro

Höhe der durchschnittlichen Spende an Campact e.V.

0 Euro

bekommt Campact e.V. von Staat und Konzernen

Unabhängig und seriös – seit über 20 Jahren

Campact e.V. ist eine feste Instanz in der deutschen Zivilgesellschaft – seit über 20 Jahren arbeiten wir seriös und transparent. Nicht nur legen wir in unserem Transparenzbericht jedes Jahr unsere Einnahmen und Ausgaben detailliert offen. Wir informieren auch über die Strukturen unseres Vereins.

Campact e.V. verpflichtet sich freiwillig den Richtlinien der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Auf Initiative von Transparency Deutschland e.V. haben zahlreiche Akteure zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Dazu zählen unter anderem die Satzung, die Namen der wesentlichen Entscheidungsträger*innen sowie Angaben über Mittelherkunft, Mittelverwendung und Personalstruktur.
 
Als Kampagnen-Organisation hat sich Campact e.V. jahrelang für ein verpflichtendes Lobbyregister eingesetzt. Seit dem 1. Januar 2022 ist es endlich da; damit ist ein erster wichtiger Schritt für mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit bei der politischen Entscheidungsfindung gelungen. Auch Campact e.V. betreibt Lobbyarbeit – um für progressive Politik zu streiten. Im offiziellen Lobbyregister des Deutschen Bundestages machen wir diese Arbeit transparent.

Campact e.V. erfüllt freiwillig alle zehn Transparenzinformationen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft und macht noch weitere öffentlich. Auch im offiziellen Lobbyregister des Deutschen Bundestages sind wir gelistet. Die Transparenzinformationen sind übersichtlich hier dargestellt.

Als Bürgerbewegung setzt Campact auf partizipative Schwarmfinanzierung – Zehntausende Förder*innen und Spender*innen sichern die Unabhängigkeit und Stärke von Campact. Dabei erfüllt Campact alle Transparenzinformationen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.

Campacts politische Ausrichtung

Campact e.V. tritt für progressive Politik ein. Das bedeutet für uns:

Wichtig zu wissen: Campact e.V. ist überparteilich. Manche unserer Kampagnen überschneiden sich mit den Forderungen einzelner Parteien, andere stoßen auf Kritik. Wir schauen nicht auf Parteifarben, sondern auf Inhalte. Das macht Campact unbequem und glaubwürdig. Dass wir sowohl von linken als auch konservativen Stimmen Ablehnung erfahren können, ist für uns kein Problem, sondern ein Zeichen unserer Unabhängigkeit.

Die wichtigsten Fragen im Überblick

Campact e.V. arbeitet rein spendenfinanziert – wir nennen das auch Schwarmfinanzierung. Zehntausende Bürger*innen unterstützen uns mit einmaligen Spenden oder regelmäßigen Beiträgen.

Nein. Campact e.V. nimmt keine Steuergelder und bekommt kein Geld von staatlichen Einrichtungen oder politischen Parteien.

Ja, Campact e.V. arbeitet unabhängig und überparteilich – darin liegt unsere Stärke. Wir sind keiner Partei verpflichtet, sondern unseren Werten und unserem Leitbild.

Seit über 20 Jahren ist Campact e.V. eine feste Größe in der deutschen Zivilgesellschaft. Wir unterstützen Bürger*innen, sich politisch zu engagieren und für Veränderungen einzusetzen. Transparenz ist uns dabei wichtig – bei Finanzen wie auch Strukturen.

Der Vereinsvorstand von Campact e.V. setzt sich aus Christoph Bautz, Dr. Astrid Deilmann, Daphne Heinsen und Dr. Felix Kolb zusammen. Alle zwei Jahre stellt er sich der Wiederwahl. Der Vorstand steht unter der Kontrolle einer Mitgliederversammlung aus zwölf gewählten Mitgliedern. Dazu gehören vier Vertreter*innen der Campact-Förder*innen, vier Vertreter*innen des Campact-Teams sowie vier um Campact verdiente, aber nicht bei Campact arbeitende Menschen mit besonderer politischer, ökonomischer oder anderweitig herausragender Expertise. So werden Entscheidungen immer wieder reflektiert und in größerer Runde diskutiert. Doch am meisten ist unsere Kampagnenarbeit geprägt durch unsere 3,5 Millionen Unterstützer*innen – sie geben uns das Mandat für unsere politische Arbeit. Bevor wir wichtige Appelle und Kampagnen starten, fragen wir sie nach ihrer Einschätzung.

Campact e.V. bringt Lügen vor Gericht So wehren wir uns gegen Falschbehauptungen Mehr erfahren Transparenzbericht Hier gibt es ausführliche Informationen zu Campacts Finanzierung Mehr erfahren Campacts Strukturen So ist unsere Kampagnen-Organisation aufgebaut Mehr erfahren

Weitere Informationen

Hier gibt es eine Auswahl zum Weiterlesen auf den Seiten von Campact:

Hier gibt es eine Auswahl zum Weiterlesen auf externen Seiten: